Sachbericht Ehrenamtszentrale Oelde 2022
01.01. – 31.12.2022
Überreicht an den Fachdienst Soziales, Familie und Senioren der Stadt Oelde
Herrn Jakob Schmid
Oelde, 01.03.2023
Esther Luppe
Ehrenamtskoordinatorin
Leitung Fachbereich Ehrenamt
Wibbeltstr. 2
59302 Oelde
02522 8339300
ehrenamt@oelde.de
www.oelde.de
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
Sachbericht Ehrenamtszentrale Oelde 2022
Der vorliegende Sachbericht umfasst den Erhebungszeitraum vom 01.01.-31.12.2022 und
wird dem Ausschuss für Soziales, Familien, Senioren und gesellschaftliche Teilhabe der Stadt
Oelde zur Verfügung gestellt.
1. Beschreibung der Leistungen im vergangenen Jahr
Die Ehrenamtszentrale konnte im Jahr 2022 mit insgesamt 20 hauptamtlich besetzten
Wochenstunden geführt werden. Diese waren weiterhin, nach dem im Jahr 2021 bewährten
Prinzip, auf zwei Mitarbeiterinnen aufgeteilt. Da beide Mitarbeiterinnen durch andere
Programme im Fachbereich Ehrenamt des SkF e.V. in Vollzeit beschäftigt sind, konnte die
maximale Flexibilisierung der Angebotszeiten aufrechterhalten bleiben. Viele der im letzten
Jahr gesteckten Ziele konnten erreicht werden.
o
Begleitung, Betreuung und Förderung von Ehrenamtlichen
Die im Jahr 2021 begonnene Intensivierung des persönlichen Kontakts zu den Ehrenamtlichen
wurde weiter ausgebaut. Die regelmäßige Informationsweitergabe an die an ehrenamtlicher
Tätigkeit interessierten Bürger*innen wurde verstetigt.
o
o
o
o
Die Beratung interessierter Personen wurde flexibel angeboten, fand jedoch wieder
zum Großteil persönlich vor Ort statt.
Regelmäßig wurden an die in der Datenbank registrierten Personen Informationen über
neue Angebote und Weiterbildungsmöglichkeiten weitergegeben.
Im Zuge des Krieges in der Ukraine und den damit zusammenhängenden
Geflüchteten, wurde eine eigene Datenbank aufgelegt um Bedarfe und Hilfsangebote
erfassen und vermitteln zu können.
Begleitung, Betreuung und Förderung von Organisationen
Insbesondere durch die Planung des „Tag des Ehrenamts“ sind viele neue Kontakte zu
Vereinen und Organisationen entstanden. Insgesamt waren zahlreiche Veränderungen in den
Vereinen zu merken. Sowohl Angebotsstruktur wie auch Zuständigkeiten haben sich verändert
und mussten neu abgebildet werden.
o
o
o
Die Beratung der Organisationen hat zum Großteil telefonisch stattgefunden. Besuche
vor Ort konnten aus Zeitgründen nur vereinzelt stattfinden.
Die Flex Hero- App wurde als digitale Engagementplattform eingeführt. Die erhoffte
Erweiterung der Sichtbarkeit der Angebote und dem damit verbundenen Erreichen
neuer Zielgruppen ist bislang nicht eingetreten. Zudem bedurfte es eines erheblichen
Personaleinsatzes die Angebote hierüber sichtbar zu machen. Die App wird daher
noch ein weiteres Jahr bedient und dann neu bewertet, ob dieses Tool zu mehr
Vermittlungserfolgen führt.
Die erhoffte Verzahnung mit der Servicestelle des Landes NRW für eine optimale
Unterstützung der Vereine und Organisationen ist bislang ebenfalls ausgeblieben. Die
Stellen sind noch immer nicht vollständig besetzt und eine Informationsweitergabe
erfolgt erst seit Ende der Jahres 2022.
1
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
Anzahl der eingetragenen Personen und Einrichtungen in Freinet
Am Ende des Erhebungszeitraumes waren 178 Bürger*innen und 69 Einrichtungen mit ihren
Handlungsfeldern für ehrenamtliches Engagement gelistet. Die Angebotslage hat sich weiter
ausdifferenziert und es konnten neue Handlungsfelder (z.B. Naturschutz; Kulturengagement)
dazu gewonnen werden.
Anzahl der Freiwilligen, Einrichtungen und Angebote
31.12.2022
98
69
31.12.2021
178
96
66
31.12.2020
170
92
67
31.12.2019
188
84
69
0
20
40
60
Angebote
186
80
100
Einrichtungen
120
140
160
180
200
Freiwillige
Die Betrachtung der Anzahl der Freiwilligen erfolgt hier nur für die Hauptdatenbank. Die
Neuregistrierten für das Ukraineengagement kommen zusätzlich dazu.
Altersverteilung N=78 (100 fehlend)
70-79 Jahre
18%
Bis 29 Jahre
20%
Geschlecht
30-39 Jahre
15%
60-69 Jahre
22%
50-59 Jahre
15%
40-49 Jahre
10%
Männer
Frauen
keine Angabe
2
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
o
Projekt Ukraine-Datenbank
Eine besondere Herausforderung waren in 2022 die Folgen des Ukraine Krieges und die
Notwendigkeit möglichst schnell auf Veränderungen zu reagieren. Im Zuge des russischen
Angriffskrieges und der einsetzenden Flüchtlingsbewegung, war es notwendig Hilfsangebote
und -gesuche zu koordinieren. Hierzu wurde, ähnlich wie es die Corona-Datenbank leistete,
ein eigenes Tool freigeschaltet, wo beide Seiten (Bedarfe und Spenden) direkt erfasst werden
können.
o
o
o
o
o
Erstellung der Datenbank, incl. einer Übersetzungsfunktion und Veröffentlichung auf
der Website der Stadt Oelde.
Die Spenden wurden deutlich zahlreicher angeboten als Bedarfe eingetragen wurden.
Moderation des Auftakttreffens des Netzwerks Ukrainehilfe. Das Netzwerk wurde in der
Folge nicht weitergeführt.
Übergabe der Ukraine-Datenbank im November an die inzwischen tätigen Kolleginnen
der Ukrainehilfe. Die Idee ist, dass sie den direkten Kontakt zu den Ukrainer*innen
schneller und besser herstellen können und Bedarfe schneller bedient werden.
Projekt Erzählfreundschaften
Das Projekt der Erzählfreundschaften wurde im Jahr 2022 fortgeführt und bekannter gemacht.
o
o
o
o
Es haben Netzwerktreffen mit den anderen Koordinator*innen des Kreises Warendorf
stattgefunden.
Verschiedene Senioreneinrichtungen und Pflegedienste wurden über das Projekt
informiert und gebeten als Multiplikatoren zu fungieren.
Es besteht ein großes Interesse von Ehrenamtlichen an diesem Engagement. Nach
wie vor wird das Angebot jedoch nur zögerlich von der Zielgruppe in Anspruch
genommen. Es konnten lediglich zwei längerfristige Vermittlungen realisiert werden.
Projekt „Kim macht´s“ – Junges Engagement fördern, eine AG in der Grundschule
Die Förderung durch die lagfa e.V. bzw. das Land NRW konnte auch im Jahr 2022 weiter in
Anspruch genommen werden. Die Projektförderung beinhaltet vor allem drei Wochenstunden
Arbeitszeit, die der Ehrenamtszentrale zusätzlich zur Verfügung stehen.
o
o
o
o
An der Albert-Schweitzer-Grundschule konnte die MitMach-AG zum Thema Ehrenamt
im zweiten Schulhalbjahr (Februar bis Juni 2022) durchgeführt werden.
Für das Schuljahr 2022/23 richtet sich das Angebot der Durchführung der AG an die
Overbergschule. Hier wurde mit den Planungen nach den Sommerferien begonnen
und der praktische AG Start erfolgt im zweiten Schulhalbjahr Anfang des Jahres 2023.
Für den weiteren Projektverlauf in 2023 ist die Integration einer ehrenamtlichen Helferin
geplant. Dies bietet dann auch eventuell die Möglichkeit das Projekt zu verstetigen.
Planung „Tag des Ehrenamts“ zur Woche des bürgerschaftlichen Engagements
vom 09.09.-18.09.2022
3
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
Erstmalig sollte in der Woche des bürgerschaftlichen Engagements in Oelde ein „Tag des
Ehrenamts“ durchgeführt werden. Hierzu wurden alle in Oelde tätigen Vereine, Organisationen
und Initiativen eingeladen sich zu beteiligen. Das Team der Ehrenamtszentrale hat die
Organisation und Planung des „Tag des Ehrenamts“ in enger Zusammenarbeit mit dem Forum
Oelde und dem Fachdienst Soziales übernommen.
o
o
o
o
o
o
Über 20 Vereine hatten ihre Zusage gegeben und Aktionen Rund um ihr Engagement
vorbereitet.
Es wurde ein Rahmenprogramm mit Musik und Mitmachaktionen geplant.
Gleichzeitig sollte die Arbeit der Ehrenamtszentrale präsentiert und Beratung und
Aufmerksamkeit über das Thema Ehrenamt stattfinden.
Aufgrund der schlechten Wetterlage musste die Veranstaltung kurzfristig abgesagt
werden.
Die Vorbereitungen zu dieser Veranstaltung werden in das Jahr 2023 mitgenommen
und der „Tag des Ehrenamts“ am 14. Mai 2023 im Rahmen des Radio-WAF
Muttertags im Vier-Jahreszeitenpark nachgeholt.
Umgang mit besonderen Herausforderungen
o
o
o
o
Die Installation und Verknüpfung der App „Flex Hero“ hat deutlich mehr Arbeitszeit in
Anspruch genommen, als erwartet wurde.
Es gab gehäufte Anfragen von Institutionen und Einzelpersonen nach ehrenamtlichen
Fahrdiensten für u.a. Senior*innen oder Geflüchtete.
Die Kontaktaufnahme zu neuen Vereinen im Zusammenhang mit dem „Tag des
Ehrenamts“ per Brief*Mail*Telefonate war mit viel persönlicher Ansprache verbunden.
Die Verknüpfung der Datenbank und damit die Darstellung der Angebote auf der
Website der Stadt Oelde hat in diesem Jahr Schwierigkeiten verursacht. Digitale
Veränderungen brauchen Geduld, bis das Richtige Medium für Oelde gefunden ist und
alle Schnittstellen stabil laufen.
2. Qualitätsbezogene Ergebnisse
o
o
Im genannten Zeitraum gab es zahlreiche Beratungsgespräche mit Bürger*innen,
dabei haben sich im Zuge des Prozesses 14 Bürger*innen neu in der „Freinet“Datenbank registriert. Zusätzlich fanden Beratungen und Registrierungen (insgesamt
19) in der Ukraine-Datenbank statt.
Das Beratungsangebot der Ehrenamtszentrale wird durch alle Altersgruppen hinweg
angenommen. Unverändert haben in diesem Jahr, vermehrt Menschen im mittleren
Alter (zwischen 30-39 Jahre) und Menschen im Alter zum Übergang in den Ruhestand
(zwischen 60-69 Jahre) Beratung bzw. Vermittlung angefragt.
4
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
o
Die Handlungsfelder „Lern-/Leseförderung“, „Besuchsdienst/Begleitung“ und
„Integration“ wurden besonders häufig nachgefragt. Insgesamt ist die Interessenlage
aber sehr breit gestreut und die*der Einzelne in der Einsatzbereitschaft sehr flexibel.
Für den Bereich „Umweltschutz“ wird weiterhin nach neuen Angeboten gesucht.
Anzahl Beratungen mit neu
Registrierung
20
18
16
14
12
10
8
6
4
2
0
19
17
12
Altersverteilung der
Neuregistrierten
19
70-79
Jahre
7%
14
Fehlende
7%
Bis 29
Jahre
21%
60-69
Jahre
29%
Anzahl Beratungen mit neu Registrierung
o
o
o
50-59 40-49
Jahre Jahre
7%
0%
30-39
Jahre
29%
Für die Suchfunktion innerhalb des Internetauftritts der Ehrenamtszentrale wurden im
Laufe des Jahres 500 Suchanfragen (Vorjahre 906 und 633) registriert. Das spricht für
eine dringend notwendige Verbesserung der Schnittstelle und der Darstellung.
Die Außendarstellung der Ehrenamtszentrale und der übernommenen Projekte erfolgt
fortwährend. Insbesondere die Planung des „Tag des Ehrenamts“ hat zu vielen neuen
Kontakten geführt.
Welche besonderen Schnittstellen gab es?
o
o
o
Für die Umsetzung der Projektarbeit und das Wissen und Nutzen von kostengünstigen
Weiterbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt kann vom Erfahrungspotential im Netzwerk
der lagfa NRW e.V. profitiert werden.
Für das Projekt der Erzählfreundschaften besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem
Kreis Warendorf (Frau Baldus, Pflege und Wohnberatung) und dem Büro Alter, Pflege,
Alter und Demenz, das die Ausführung der Qualifizierung übernommen hat.
Regelmäßiger Austausch mit den Mitarbeiterinnen der Ehrenamtskoordination der
Städte Sendenhorst und Beckum
5
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
3. Fazit – Ausblick
Weiterhin halten wir an den beweglichen Arbeitszeiten fest, um möglichst vielen Bedürfnissen
gerecht zu werden.
o
Welche Ziele stecken wir uns für das kommende Jahr und welche weiteren Schritte
werden wir einleiten, um die Wirkungsziele zu erreichen?
Die Öffentlichkeitsarbeit bleibt das herausstechende Thema, um die Oelder Bürger*innen auf
die Angebote der Ehrenamtszentrale aufmerksam zu machen und dem Thema Ehrenamt zu
mehr Sichtbarkeit zu verhelfen.
o
Die Ausstellung „Gesichter des Ehrenamts“ wird ab März 2023 an wechselnden Orten
in Oelde ausgestellt.
o
Zusätzlich werden Beratungsangebote an diesen Orten gemacht („Beratung on tour“).
o
Durch die große Veranstaltung des „Tag des Ehrenamts“ am 14. Mai 2023 soll deutlich
mehr Sichtbarkeit des Ehrenamts in Oelde erreicht werden.
o
Durch verschiedene Vortragstätigkeiten wird das Thema „Ehrenamt - ehrenamtliches
Engagement“ in den Mittelpunkt gerückt und an neuen Stellen sichtbar. Die
Bürger*innen können diese Angebote auch zur Planung der Ausgestaltung des
(bevorstehenden) Ruhestands nutzen. Start ist am 28.02.2023 in der VHS.
o
Die Mitmach-AG wird weitergeführt, um weiterhin Kinder frühzeitig mit dem Thema
bürgerschaftliches Engagement in Kontakt zu bringen
o
Der Kontakt zu Unternehmen in Oelde wurde schon zum Teil hergestellt, diese
Möglichkeit der Informationsweitergabe soll intensiviert werden.
o
Um sowohl Sichtbarkeit als auch Zusammenarbeit zu verbessern, wird weiterhin
versucht, zentrumsnäher passende Räumlichkeiten zu finden.
6
Sozialdienst katholischer Frauen e.V. Kreis Warendorf
Handlungsfelder der Einrichtungen und Angebote
In der Datenbank werden die Einrichtungen mit ihren jeweiligen Angeboten erfasst. Einzelne
Einrichtungen suchen für mehrere Aufgaben Ehrenamtliche.
Im Erhebungszeitraum bestand eine Kooperation mit 70 registrierten Einrichtungen, die für
insgesamt 99 Angebote Freiwillige suchten. Im vergangenen Jahr sind 16 Angebote in ganz
verschiedenen Handlungsfeldern dazugekommen.
Die Einrichtungen geben das Handlungsfeld, dem sie sich zuordnen, selbsttätig an,
Mehrfachnennungen sind möglich. Der größte Bedarf zeigt sich nach wie vor in den Bereichen
des Besuchsdienstes und der Begleitung von Senioren, danach fächert sich der Bedarf breit
auf.
Die Tabelle zeigt die prozentuale Verteilung und Beispieleinrichtungen der in Oelde vertretenen Handlungsfelder:
Handlungsfelder
Beispiele
Kunst / Kreatives
- Hand in Hand
- St. Franziskus-Haus
- Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst
- Integrationscafé
- St. Hedwig-Kindergarten
- Mitarbeit im Sozialkaufhaus Oelde
- Overbergschule (OGS)
- Leitung von Schülerarbeitsgemeinschaften
Kochen / Backen / Hauswirtschaft
- Sonntagscafé
6,92%
Digitales / Social Media
- Senioren-Computerclub Oelde
6,92%
Verkauf / Ladenorganisation
- Mitarbeit im Eine-Welt-Laden
6,15%
Fahrdienst
- Oelder Tisch
5,38%
Lern- und Leseförderung
- Hausaufgabenbetreuung (OGS)
3,85
Gartenarbeit
3,08%
Integration
- Wichern-Kindergarten
- Integrationsleitfaden, um Alltagskultur besser zu
verstehen
Handarbeit/Basteln
- Angebote in OGS
2,31%
Patenschaften/ Mentoring
- Patenschaften für Familien
2,31%
Sport / Bewegung
- Lauftreff für Asylsuchende und Migranten
1,54%
Hilfe in Notsituationen
- Coronatester*innen gesucht
- Krötensammeln
0,77%
Besuchsdienst / Begleitung
Beratung / Information
Reparatur / Handwerkliches
Tierschutz/Tierbetreuung
Besorgungen
- Seniorenbegleitung
31,54%
10%
7,69%
7,69%
2,31%
0,77%
0,77%
7