Navigation überspringen

2023-01-03 Beteiligungsbericht 2021

                                    
                                        STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 1

Beteiligungsbericht
2021
der Stadt Oelde

Bericht über die Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der
Rechtsform des privaten und öffentlichen Rechts gem. § 117 Abs. 1 GO NRW

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 2

Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort ........................................................................................................................................... 3
1

Allgemeines zur Zulässigkeit der wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen ........... 4

2

Beteiligungsbericht 2021 ..................................................................................................... 7
2.1 Rechtliche Grundlagen zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes ............................... 7
2.2 Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes ....................................................... 8

3

Das Beteiligungsportfolio der Stadt Oelde ........................................................................ 9
3.1 Änderungen im Beteiligungsportfolio ............................................................................. 10
3.2 Beteiligungsstruktur ....................................................................................................... 12
3.3 Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen .......................................................... 13
3.4 Einzeldarstellung ........................................................................................................... 14
3.4.1 Unmittelbare Beteiligungen ................................................................................... 14
3.4.1.1 WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH .................................... 15
3.4.1.2 Eigenbetriebsähnliche Einrichtung Forum Oelde ...................................... 25
3.4.1.3 AUREA Das A2-Wirtschaftszentrum GmbH .............................................. 31
3.4.1.4 Kläschlammverwertung Buchenhofen GmbH ............................................ 38
3.4.1.5 Zweckverband der Sparkasse Münsterland-Ost ........................................ 42
3.4.2 Mittelbare Beteiligungen ....................................................................................... 45
3.4.2.1 Sparkasse Münsterland-Ost AöR ............................................................... 45
3.4.2.2 Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG ........................................... 49
3.4.2.2.1 Beteiligungen der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG ..... 56
3.4.2.3 Bauverein Oelde GmbH .............................................................................. 63
3.4.2.4 Wasserversorgung Beckum GmbH............................................................. 69
3.4.2.5 Radio Warendorf Betriebsgesellschaft GmbH & Co.KG ............................. 74
3.4.2.6 Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH ................ 79
3.4.2.7 RWE AG ...................................................................................................... 84
3.4.2.8 Vereinigung der kommunalen RWE-Aktionäre Westfalen GmbH............... 89
3.4.2.9 Vereinigung der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH in Essen……………90

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 3

Vorwort
Die Stadt Oelde bedient sich im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung zur Erledigung und
Wahrnehmung einer Vielzahl öffentlicher Aufgaben kommunaler Unternehmen des privaten und öffentlichen
Rechts.
Nach den Bestimmungen der Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen (GO NRW) dürfen sich
Kommunen zur Erledigung der ihnen übertragenen Aufgaben nicht unbegrenzt auf wirtschaftlichem Gebiet
betätigen. Bei der Gründung oder der Beteiligung an Unternehmen oder Einrichtungen in einer Rechtsform
des privaten Rechts unterliegen die Kommunen maßgeblich den Bestimmungen des 11. Teils der GO NRW.
Zur Information der Ratsmitglieder und Einwohnerinnen und Einwohner haben Kommunen nach
§ 117 GO NRW jährlich einen Bericht über ihre Beteiligungen an Unternehmen und Einrichtungen in der
Rechtsform des privaten Rechts zu erstellen und fortzuschreiben.
Ziel des vorliegenden Beteiligungsberichts ist, einen umfassenden Überblick über die städtischen
Unternehmen und Einrichtungen, insbesondere über deren Entwicklung, zu geben und damit einen Beitrag zu
einer größeren Transparenz der städtischen Beteiligungen sowie zur Verbesserung der Steuerung und
Kontrolle der wirtschaftlichen Betätigung zu leisten.
Der Beteiligungsbericht wendet sich in erster Linie an die Mitglieder des Rates der Stadt Oelde. Darüber hinaus
soll der Bericht interessierten Einwohnerinnen und Einwohnern als Nachschlagewerk dienen und ihnen
fundierte Einblicke in die wirtschaftliche Betätigung ihrer Stadt geben.
Grundlage des vorliegenden Beteiligungsberichtes 2021 bilden die geprüften Jahresabschlüsse der
Gesellschaften und Einrichtungen für das Geschäftsjahr 2021. Der Beteiligungsbericht wurde nach den
Regelungen des NKF aufgestellt und enthält die Bilanzen und die Gewinn- und Verlustrechnungen der
Beteiligungen bis einschließlich der 2. Beteiligungsebene. Zudem wurden Kennzahlen gebildet, die Auskunft
über die Ertragslage, den Vermögensaufbau, die Anlagenfinanzierung und die Kapitalausstattung geben. Die
wichtigsten Informationen zu den Beteiligungen auf der 3. Beteiligungsebene sind ebenfalls dargestellt.
Dieser Beteiligungsbericht steht zur Einsichtnahme im Rathaus der Stadt Oelde und auf der Homepage der
Stadt Oelde (www.oelde.de) zur Verfügung.

Oelde, den

Karin Rodeheger
Bürgermeisterin

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 4

1 Allgemeines zur Zulässigkeit der
wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen
Das kommunale Selbstverwaltungsrecht nach Art. 28 Absatz 2 Grundgesetz erlaubt den Kommunen, alle
Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. Die
Kommunen sind gem. Art. 78 Absatz 2 der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen in ihrem Gebiet die
alleinigen Träger der öffentlichen Verwaltung, soweit die Gesetze nichts Anderes vorschreiben.

Durch diese verfassungsrechtlich verankerte Selbstverwaltungsgarantie haben die Kommune die Möglichkeit,
sich über den eigenen Hoheitsbereich hinausgehend wirtschaftlich zu betätigen. Ihren rechtlichen Rahmen
findet die wirtschaftliche Betätigung im 11. Teil (§§ 107 ff.) der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen (GO
NRW). Hierin ist geregelt, unter welchen Voraussetzungen eine wirtschaftliche bzw. nichtwirtschaftliche
Betätigung zulässig ist („ob“) und welcher Rechtsform – öffentlich-rechtlich oder privatrechtlich – die
Kommunen sich dabei bedienen dürfen („wie“).

Gemäß § 107 Absatz 1 GO NRW darf sich eine Gemeinde zur Erfüllung ihrer Aufgaben wirtschaftlich betätigen,
wenn ein öffentlicher Zweck die Betätigung erfordert (Nummer 1), die Betätigung nach Art und Umfang in
einem angemessenen Verhältnis zur Leistungsfähigkeit der Gemeinde steht (Nummer 2) und bei einem
Tätigwerden außerhalb der Wasserversorgung, des öffentlichen Verkehrs sowie des Betriebes von
Telekommunikationsleistungsnetzen einschließlich der Telekommunikationsdienstleistungen der öffentliche
Zweck durch andere Unternehmen nicht besser und wirtschaftlicher erfüllt werden kann (Nummer 3).

Von der wirtschaftlichen Betätigung ist die sog. nichtwirtschaftliche Betätigung gemäß § 107 Absatz 2 GO
NRW abzugrenzen. Hierunter fallen Einrichtungen, zu denen die Gemeinde gesetzlich verpflichtet ist (Nummer
1), öffentliche Einrichtungen, die für die soziale und kulturelle Betreuung der Einwohner erforderlich sind,
Einrichtungen, die der Straßenreinigung, der Wirtschaftsförderung, der Fremdenverkehrsförderung oder der
Wohnraumversorgung dienen (Nummer 3), Einrichtungen des Umweltschutzes (Nummer 4) sowie
Einrichtungen, die ausschließlich der Deckung des Eigenbedarfs von Gemeinden und Gemeindeverbänden
dienen (Nummer 5). Auch diese Einrichtungen sind, soweit es mit ihrem öffentlichen Zweck vereinbar ist, nach
wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu verwalten und können entsprechend den Vorschriften über die
Eigenbetriebe geführt werden.

In § 109 sind die allgemeinen Wirtschaftsgrundsätze, die sowohl für die wirtschaftliche als auch für die
nichtwirtschaftliche Betätigung gelten, niedergelegt. Demnach sind die Unternehmen und Einrichtungen so zu
führen, zu steuern und zu kontrollieren, dass der öffentliche Zweck nachhaltig erfüllt wird, Unternehmen sollen
einen Ertrag für den Haushalt der Gemeinde abwerfen, soweit dadurch die Erfüllung des öffentlichen Zwecks
nicht beeinträchtigt wird. Der Jahresgewinn der wirtschaftlichen Unternehmen als Unterschied der Erträge und
Aufwendungen soll so hoch sein, dass außer den für die technische und wirtschaftliche Entwicklung des
Unternehmens notwendigen Rückalgen mindestens eine marktübliche Verzinsung des Eigenkapitals
erwirtschaftet wird.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 5

Bei der Ausgestaltung der wirtschaftlichen Betätigung liegt es vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen
im Ermessen der Kommunen, neben öffentlich-rechtlichen auch privatrechtliche Organisationsformen zu
wählen. So dürfen Kommunen unter den Voraussetzungen des § 108 GO NRW Unternehmen und
Einrichtungen in einer Rechtsform des privaten Rechts gründen oder sich daran beteiligen. Unter anderem
muss die Erfüllung des öffentlichen Zwecks durch Gesellschaftsvertrag, Satzung oder sonstiges
Organisationsstatut gewährleistet sein und eine Rechtsform gewählt werden, welche die Haftung der
Gemeinde auf einen bestimmten Betrag begrenzt.

Da im Verfassungsstaat das Gemeinwohl der allgemeine Legitimationsgrund aller Staatlichkeit ist, muss jedes
Handeln der öffentlichen Hand einen öffentlichen Zweck als Grundvoraussetzung für die Aufnahme einer
wirtschaftlichen und nichtwirtschaftlichen Betätigung einer Kommune soll daher gewährleisten, dass sich diese
stets im zulässigen Rahmen kommunaler Aufgabenerfüllung zu bewegen hat. Es ist daher nicht Angelegenheit
der kommunalen Ebene, sich ausschließlich mit dem Ziel der Gewinnerzielung in den wirtschaftlichen
Wettbewerb zu begeben. Stattdessen kann eine wirtschaftliche bzw. nichtwirtschaftliche Betätigung nur
Instrument zu Erfüllung bestehender kommunaler Aufgaben sein.

Die Ausgestaltung des öffentlichen Zwecks ist dabei so vielfältig wie der verfassungsrechtlich umrissene
Zuständigkeitsbereich der Kommunen. Der „öffentliche Zweck“ stellt einen unbestimmten Rechtsbegriff dar,
für dessen inhaltliche Bestimmung zuvorderst die Zielsetzung des gemeindlichen Handelns maßgeblich ist.

Die Stadt Oelde betätigt sich im Rahmen der untenstehenden Rechtsformen.

Kapitalgesellschaften: Einer Stadt kann mit den in § 108 GO NRW festgeschriebenen Einschränkungen ein
privatrechtliches Unternehmen gehören bzw. sie kann daran beteiligt sein. Wesentliche Voraussetzung ist
dabei unter anderem, dass es sich um eine Rechtsform handelt, welche die Haftung der Gemeinde auf einen
bestimmten Betrag begrenzt. Als Rechtsform der privatrechtlichen Unternehmen einer Kommune kommen
daher vornehmlich Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Aktiengesellschaften in
Betracht. Die gebräuchlichste - auch in der Stadt Oelde gewählte - Rechtsform ist die GmbH. Die GmbH bietet
der Kommune durch Festlegungen des Gesellschaftsvertrages, durch die Besetzung des Aufsichtsrates
(sofern bestellt) und vor allem durch das Weisungsrecht des Rates gegenüber den von der Kommune
entsandten Vertretern der Gesellschafterversammlung die besseren Möglichkeiten, ihren Einfluss auf die
Geschäftspolitik zu sichern.
Im Gegensatz zur GmbH kann die Aktiengesellschaft (AG) weniger frei an Erfordernisse des Tätigkeitsfelds
einer Gesellschaft angepasst werden. Das Aktiengesetz verpflichtet die Gründer eine Vielzahl von
verbindlichen Vorschriften zu befolgen, sodass die Struktur der AG recht starr ist. Organe der AG sind der
Vorstand, die Hauptversammlung der Aktionäre und der Aufsichtsrat. Dem Vorstand obliegt die
Geschäftsführung.
Gemeinden

und

Gemeindeverbände

können

sich

nach

§

2

des

Gesetzes

über

kommunale

Gemeinschaftsarbeit (GkG NRW) zu kommunalen Arbeitsgemeinschaften zusammenschließen. Im Rahmen

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 6

des Zweckverbandes beraten die Arbeitsgemeinschaften über Angelegenheiten, die ihre Mitglieder
gemeinsam betreffen, um eine möglichst wirtschaftliche und zweckmäßige Wahrnehmung der Aufgaben zu
erreichen. Bei einem Zweckverband handelt es sich um eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die sich in
eigener Verantwortung verwaltet, aber unter staatlicher Aufsicht steht. Der Zweckverband besteht aus zwei
Organen: der Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteherin bzw. dem Verbandsvorsteher (§ 14 GkG
NRW).

Personengesellschaften: Eine Personengesellschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer natürlicher
Personen. Sämtliche Rechte und Pflichten, die mit der Aktivität des Unternehmens verbunden sind, tragen die
Gesellschafter. Die Gesellschafter einer Personengesellschaft haften in der Regel unbeschränkt mit ihrem
Privatvermögen. Ausnahmen sind mitunter Sonderformen der Personengesellschaft wie die GmbH & Co. KG
oder die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartGmbB). Bei der GmbH & Co. KG
handelt es sich um eine spezielle Form der Kommanditgesellschaft. Statt einer natürlichen Person fungiert bei
dieser Rechtsform eine Kapitalgesellschaft und somit eine juristische Person als Komplementär: die
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). So ergibt sich als Rechtsform eine Personengesellschaft, bei
der trotzdem niemand mit seinem gesamten Vermögen haftet. Eine GmbH & Co. KG muss daher als solche
gekennzeichnet werden, um Geschäftspartner auf die Haftungsbeschränkung hinzuweisen.

Sonstige Rechtsformen: Zu den sonstigen Rechtsformen zählen unter anderem die Eigenbetriebe.
Eigenbetriebe sind nach § 114 GO NRW i.V.m. § 1 Eigenbetriebsverordnung NRW wirtschaftliche
Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit. Auch nicht wirtschaftliche Einrichtungen sind in der
Kommunalpraxis

häufig

wie

Eigenbetriebe

organisiert

-

in

diesen

Fällen

spricht

man

von

eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen. Eigenbetriebe wie auch eigenbetriebsähnliche Einrichtungen
verfügen, obwohl sie Teil der Gemeindeverwaltung sind, über eine vom kommunalen Haushalt unabhängige
Wirtschaftsplanung, Buchführung und Rechnungslegung. Finanzwirtschaftlich gelten sie als Sondervermögen
der Kommune. Die Leitung des Eigenbetriebes/der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung obliegt der
Betriebsleitung. Dienstvorgesetzte / Dienstvorgesetzter aller Beschäftigten dort ist der Bürgermeister / die
Bürgermeisterin. Weiteres Organ des Eigenbetriebes / der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung ist der
Betriebsausschuss, der als Ausschuss des Rates neben dem Bürgermeister / der Bürgermeisterin an
wichtigen Entscheidungen des Eigenbetriebes / der eigenbetriebsähnlichen Einrichtung zu beteiligen ist.
Anstalten des öffentlichen Rechts: Der rechtliche Rahmen für das Handeln einer Gemeinde in Form einer
Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR) wird u.a. durch § 114 a GO NRW festgelegt. Diese Form der
Verwaltungseinrichtung ist mit einer öffentlichen Aufgabe betraut, welche ihr durch Gesetz oder Satzung
zugewiesen ist. Dabei kann die Gemeinde der AöR einzelne oder alle mit einem bestimmten Zweck
zusammenhängende Aufgaben ganz oder teilweise übertragen (§ 114 a Abs. 3 GO NRW).
Die Anstalt des öffentlichen Rechts wird vom Vorstand in eigener Verantwortung geleitet, soweit nicht
gesetzlich oder durch Satzung etwas Anderes bestimmt ist. Der Vorstand vertritt die Anstalt gerichtlich und
außergerichtlich. Die Geschäftsführung des Vorstandes wird vom Verwaltungsrat überwacht.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 7

2 Beteiligungsbericht 2021
2.1 Rechtliche Grundlagen zur Erstellung eines Beteiligungsberichtes
Grundsätzlich haben sämtliche Kommunen gemäß § 116 Abs. 1 GO NRW in jedem Haushaltsjahr für den
Abschlussstichtag

31.

Dezember

einen

Gesamtabschluss,

der

die

Jahresabschlüsse

sämtlicher

verselbständigter Aufgabenbereiche in öffentliche-rechtlicher oder privatrechtlicher Form konsolidiert, sowie
einen Gesamtlagebericht nach Absatz 2 aufzustellen.

Hiervon abweichend sind Kommunen gemäß § 116a Absatz 1 GO NRW von der Pflicht zur Aufstellung eines
Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts befreit, wenn am Abschlussstichtag ihres Jahresabschlusses
und am vorhergehenden Abschlussstichtag jeweils mindestens zwei der drei im Gesetz genannten Merkmale
zutreffen.

Über das Vorliegen der Voraussetzungen für die Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines
Gesamtabschlusses entscheidet der Rat gemäß § 116a Absatz 2 Satz 1 GO NRW für jedes Haushaltsjahr bis
zum 30. September des auf das Haushaltsjahr folgenden Jahres.

Der Rat der Stadt Oelde hat am 12.09.2022 gemäß § 116a Absatz 2 Satz 1 GO NRW entschieden, von der
nach § 116a Absatz 1 GO NRW vorgesehenen Befreiung von der Pflicht zur Aufstellung eines
Gesamtabschlusses und Gesamtlageberichts Gebrauch zu machen. Daher hat die Stadt Oelde gemäß § 116a
Absatz 3 GO NRW einen Beteiligungsbericht nach § 117 GO NRW zu erstellen.

Der Beteiligungsbericht hat gemäß § 117 Absatz 2 GO NRW grundsätzlich folgende Informationen zu
sämtlichen verselbständigten Aufgabenbereichen in öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Form zu
enthalten:
1. die Beteiligungsverhältnisse,
2. die Jahresergebnisse der verselbstständigten Aufgabenbereiche,
3. eine Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals jedes
verselbstständigten Aufgabenbereiches sowie
4. eine Darstellung der

wesentlichen Finanz-

und Leistungsbeziehungen

der Beteiligungen

untereinander und mit der Gemeinde.
Über den Beteiligungsbericht ist nach § 117 Abs. 1 Satz 3 GO NRW ein gesonderter Beschluss des Rates in
öffentlicher Sitzung herbeizuführen. Der Rat der Stadt Oelde hat am XXXXXX den Beteiligungsbericht 2021
beschlossen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 8

2.2 Gegenstand und Zweck des Beteiligungsberichtes
Der Beteiligungsbericht enthält die näheren Informationen über sämtliche unmittelbaren und mittelbaren
Beteiligungen

an

sämtlichen

verselbstständigten

Aufgabenbereichen

in

öffentlich-rechtlicher

und

privatrechtlicher Form der Stadt Oelde. Er lenkt den Blick jährlich auf die einzelnen Beteiligungen, indem er
Auskunft über alle verselbstständigten Aufgabenbereiche der Stadt Oelde, deren Leistungsspektrum und
deren wirtschaftliche Situation und Aussichten gibt, unabhängig davon, ob diese dem Konsolidierungskreis für
einen

Gesamtabschluss

angehören

würden.

Damit

erfolgt

eine

differenzierte

Darstellung

der

Leistungsfähigkeit der Stadt Oelde durch die Abbildung der Daten der einzelnen Beteiligungen.

Die Gliederung des Beteiligungsberichtes und die Angaben zu den einzelnen Beteiligungen ermöglichen, dass
eine Beziehung zwischen den gebotenen Informationen und den dahinterstehenden Aufgaben hergestellt
werden kann. Dies ermöglicht durch den Vergleich der Leistungen mit den Aufgaben auch die Feststellung,
ob die Erfüllung der Aufgaben der Kommune durch die verschiedenen Organisationsformen nachhaltig
gewährleistet ist.

Der Beteiligungsbericht unterstützt damit eine regelmäßige Aufgabenkritik und eine Analyse der
Aufbauorganisation der Stadt Oelde insgesamt durch die Mitglieder der Vertretungsgremien.

Adressat der Aufstellungspflicht ist die Stadt Oelde. Um diese Pflicht erfüllen zu könne, müssen der Stadt
Oelde die entsprechenden Informationen zur Verfügung stehen.

Hierzu kann die Stadt Oelde unmittelbar von jedem verselbstständigten Aufgabenbereich alle Aufklärungen
und Nachweise verlangen, die die Aufstellung des Beteiligungsberichtes erfordert (vgl. § 117 Absatz 1 Satz 2
i.V.m. § 116 Abs. 6 Satz 2 GO NRW).

Die verwendeten wirtschaftlichen Daten beruhen auf den im Laufe des Jahres 2022 festgestellten Abschlüssen
für das Geschäftsjahr 2021. Sofern die Abschlüsse für das Jahr 2021 noch nicht vorlagen, sind die Daten des
Vorjahres dargestellt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 9

3 Das Beteiligungsportfolio der Stadt Oelde

Die Darstellung beinhaltet die Beteiligungen bis zur 2. Beteiligungsebene (Stand 31.12.2021)

Stadt Oelde
direkte Mehrheitsbeteiligungen

Eigenbetriebsähnliche
Einrichtung Forum
Oelde
100,00%

direkte Minderheitsbeteiligungen

Wirtschafts-und
Bäderbetrieb Oelde
GmbH
100,00%

AUREA - Das A2
Wirtschaftszentrum GmbH
40,00%
KVBuchenhofen

indirekte
Mehrheitsbeteiligungen

indirekte Minderheitsbeteiligungen

1,58%
Zweckverband der Spk
Münsterland-Ost

Bauverein Oelde GmbH

4,62%

30,67%
indirekte Minderheitsbeteiligungen
Stadtwerke Ostmünsterland
GmbH & Co. KG
22,25%
Wasserversorgung Beckum GmbH
18,17%
Radio Warendorf Betriebs-gesellschaft
GmbH & Co.KG
3,09%
Vereinigung der kommunalen RWEAktionäre GmbH
0,40%

Gesellschaft für Wirtschafts-förderung
im Kreis WAF
0,79%

RWE Aktiengesellschaft
0,01%

Sparkasse Münsterland Ost
AöR
4,62%

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 10

3.1 Änderungen im Beteiligungsportfolio
Im Jahr 2021 hat es folgende Veränderungen bei den unmittelbaren und mittelbaren Beteiligungen gegeben:
Im Jahr 2021 wurde die Beteiligung an der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH neu gegründet. Den
Beitritt hat der Rat der Stadt Oelde am 03.05.2021 beschlossen. Die Beteiligungshöhe ergibt sich aus dem
Verhältnis der Tonnage der Trockenmasse an Klärschlamm der Stadt Oelde zur Gesamtmenge der Tonnage
der Trockenmasse von allen Gesellschaftern.
Zum 30.06.2021 hat sich der Verband der kommunalen RWE-Aktionäre Westfalen GmbH aufgelöst. Die WBO
GmbH hat Anteile in Höhe von 1,64 % an der Gesellschaft gehalten. Um die weitere gemeinsame
Interessenvertretung gegenüber der RWE AG sicherzustellen, beteiligt sich die WBO GmbH ab dem
01.07.2021 mit 0,4-Anteilen am Verband der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH mit Sitz in Essen.

Entwicklungen in 2022
3.1.1. Beitritt der Stadt Oelde zur d-NRW AöR in 2022
Die d-NRW AöR ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts, die zum 01.01.2017 durch das Land
Nordrhein-Westfalen errichtet worden ist. Die Anstalt ist Rechtsnachfolgerin der d-NRW Besitz-GmbH & Co.
KG und der d-NRW Besitz-GmbH Verwaltungsgesellschaft.
Gemeinsame Träger der d-NRW AöR sind das Land-Nordrhein-Westfalen, vertreten durch das für
Digitalisierung zuständige Ministerium sowie die Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände des Landes
Nordrhein-Westfalen, die der Anstalt beigetreten sind.
Der Beitritt zur d-NRW AöR erfolgt durch einseitige Erklärung. Der Rat der Stadt Oelde hat den Beitritt zur dNRW AöR am 02.05.2022 beschlossen.
Zum Jahresende 2021 hatte die d-NRW AöR 283 Träger, für die sich mit Stand vom 31.12.2021 eine
Beteiligungsquote von 0,0779 % ergibt.
Zwischen dem 01.01. und 27.06. 2022 sind zusätzliche 45 Kommunen der d-NRW AöR als neue Träger
beigetreten. Weitere Beitritte im Laufe des Jahres sind möglich.
Beitretende

Gemeinden,

Städte,

Kreise

und

Landschaftsverbände

entrichten

eine

einmalige

Stammkapitaleinlage in Höhe von 1.000 €. Die Träger unterstützen die Anstalt bei der Erfüllung ihrer Aufgaben
mit der Maßgabe, dass ein Anspruch der Anstalt gegen die Träger oder eine sonstige Verpflichtung der Träger,
der Anstalt Mittel zur Verfügung zu stellen, nicht besteht. Im Falle einer späteren Kündigung wird den
Mitträgern das eingebrachte Stammkapital unverzinslich erstattet.
Die Anstalt unterstützt ihre Träger und, soweit ohne Beeinträchtigung ihrer Aufgaben möglich, andere
öffentliche

Stellen

beim

Einsatz

von

Informationstechnik

in

der

öffentlichen

Verwaltung.

Informationstechnische Leistungen, die der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben dienen, erbringt sie

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 11

insbesondere im Rahmen von staatlich-kommunalen Kooperationsprojekten. Außerdem unterstützt die Anstalt
den IT-Kooperationsrat bei der Erfüllung seiner Aufgaben nach § 21 EGovG NRW.

Organe der Anstalt sind der Verwaltungsrat und die Geschäftsführung. Der Verwaltungsrat besteht aus 13
Mitgliedern sowie einer entsprechenden Anzahl von Stellvertreterinnen und Stellvertretern. Die sechs
kommunalen Verwaltungsratsmitglieder werden durch die kommunalen Spitzenverbände und weitere sieben
Mitglieder durch das Land NRW benannt. Die Bestellung der Verwaltungsratsmitglieder erfolgt durch die
Landesregierung.

3.1.2 Veränderung des Geschäftsanteils an den Stadtwerken Ostmünsterland GmbH & Co.KG
Die WBO GmbH ist bis Ende 2021 mit 22,25 % unmittelbar an der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.
KG beteiligt. Dieser Beteiligungsanteil wird sich – bei nominal unverändertem Kommanditanteil in Euro – in
2022 nunmehr auf 20,23 % reduzieren, nachdem die Westnetz GmbH Dortmund die Stromnetze Sendenhorst
und Drensteinfurt als Sacheinlage in die Gesellschaft SO eingebracht hatte und nachfolgend die Städte
Sendenhorst sowie Drensteinfurt und die Bäder- und Beteiligungsgesellschaft Ostbevern mbH ihre
Beteiligungsanteile an der SO gegen Zahlung einer höheren Kommanditeinlage aufgestockt haben.

3.1.3 Wasserversorgung Beckum an AOV GbR
Die Wasserversorgung Beckum GmbH (WVB GmbH) beabsichtigt, ihre notwendigen IT-Dienstleistungen
künftig neu zu vergeben und strebt in 2022 eine Beteiligung an der Arbeitsgemeinschaft ostwestfälischer
Versorgungsunternehmen GbR (aov GbR) und über diese Beteiligung mittelbar eine Beteiligung an der aov
IT.Services GmbH an. Der Beteiligung der Wasserversorgung Beckum GmbH an der Arbeitsgemeinschaft
ostwestfälischer Versorgungsunternehmen GbR und damit mittelbar an der aov.IT.Services GmbH haben die
zuständigen Gremien (Gesellschafterversammlung und Aufsichtsrat der WBO sowie der Rat der Stadt Oelde)
am 02.05.2022 zugestimmt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 12
3.2 Beteiligungsstruktur

Tabelle 1: Übersicht der Beteiligungen der Stadt Oelde mit Angabe der Beteiligungsverhältnisse und
Jahresergebnisse

Lfd.
Nr.

Beteiligung

Höhe des Stammkapitals und
(durchgerechneter) Anteil der Beteilides Jahresergebnisses am
Kommune am Stammkapital
gungsart
31.12.2021
TEURO

1

2

3

4

5

6

7

8
9

10

11

12

13

WBO Wirtschafts- und
Bäderbetrieb Oelde GmbH
Jahresergebnis 2021
Eigenbetriebsähnliche
Einrichtung Forum Oelde
Jahresergebnis 2021
AUREA Das A2Wirtschaftszentrum GmbH
Jahresergebnis 2021
Klärschlammverwertung
Buchenhofen GmbH
Jahresergebnis 2021
Zweckverband der
Sparkasse Münsterland-Ost kein Stammkapital
Jahresergebnis 2021
kein Jahresabschluss
Sparkasse Münsterland-Ost
AöR
Jahresergebnis 2021
Stadtwerke Ostmünsterland
GmbH & Co. KG
Jahresergebnis 2021
Bauverein Oelde GmbH
Jahresergebnis 2021
Wasserversorgung Beckum
GmbH
Jahresergebnis 2021
Radio Warendorf
Betriebsgesellschaft GmbH
& Co. KG
Jahresergebnis 2021
Gesellschaft für
Wirtschaftsförderung im
Kreis Warendorf mbH
Jahresergebnis 2021
RWE AG
Jahresergebnis 2021
Vereinigung der
kommunalen RWEAktionäre Westfalen GmbH
Jahresergebnis 2021

TEURO

%

511
676

511

100,00 unmittelbar

500
16

500

100,00 unmittelbar

50

20

40,00 unmittelbar

66
-55

1

1,2 unmittelbar

0

4,62 unmittelbar

0
10.200

0

4,62 mittelbar

12.422
5.971
77
602

2.763

22,25 mittelbar

24

30,67 mittelbar

12.300
1.290

2.235

18,17 mittelbar

475
-140

15

3,09 mittelbar

716
-26
1.731.000
1.108.000

6

0,79 mittelbar

173.100,00

0,01 mittelbar

512

0,4 mittelbar

128
-188

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 13

3.3 Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Tabelle 2: Übersicht über die wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen im Kommunalkonzern Kommune (in TEUR)
Die Entscheidung über die Wesentlichkeit wurde von der Stadt Oelde unter Einbeziehung und Abwägung der örtlichen Kenntnisse und Gegebenheiten getroffen.
Aufgrund der Vielzahl von Leistungsbeziehungen werden zur Beibehaltung der Übersichtlichkeit Finanz- und Leistungsbeziehungen ab einem Wert von 25 TEUR
aufgeführt.

gegenüber

Stadt Oelde

Stadt Oelde

Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge

Forum Oelde

Wirtschaftsund
Bäderbetrieb
Oelde GmbH

AUREA
GmbH

0
0
132

0
0
601

1.552

0
0
0
0
79

Stadtwerke
Ostmünsterlan Bauverein
d GmbH & Co. Oelde GmbH
KG
44
0
725
48
0
0
0
1.009
33

Aufwendungen
Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen

0
0
1.552
132

Forderungen
Wirtschafts- und Bäderbetrieb Verbindlichkeiten
Oelde GmbH
Erträge
Aufwendungen

0
0
0
601

0
0
79
0

Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen

48
44
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen
Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen

0
0
0
1.009
0
725
54
33

0
0
38
0
0
0
0
0

0
0
0
1.362
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0

Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen
Forderungen
Verbindlichkeiten
Erträge
Aufwendungen

0
0
50
359
0
48
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
62
0
0
0
0
0
0

Forum Oelde

AUREA GmbH

Stadtwerke Ostmünsterland
GmbH & Co. KG

Bauverein Oelde GmbH

Wasserversorgung Beckum
GmbH

Klärschlammverwertung
Buchenhofen

0
0

Wasserverso
rg- ung
Beckumg
GmbH
0
0
359

Klärschlammver
wertung
Buchenhofen
GmbH
48
0
0

50
0
0
0
0

0
0
0
0
0

0
0
0
0
0

0
38

54
0
0
0
0

0
0
0
0

0
1.362
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0

0
0
0
0
62
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
0
0
0

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 14

3.4 Einzeldarstellung
3.4.1 Unmittelbare Beteiligungen

Die unmittelbaren Beteiligungen werden in der Bilanz unter der langfristigen Vermögensposition
„Finanzanlagen“


als „Anteile an verbundenen Unternehmen“ ausgewiesen. In dieser Bilanzposition kommen
Beteiligungen zum Ausweis, bei denen die Stadt Oelde einen beherrschenden Einfluss auf die
Beteiligung ausüben kann. Dieser liegt in der Regel vor, wenn die Stadt Oelde mehr als 50% der
Anteile hält,



als „Beteiligungen“ ausgewiesen. In dieser Bilanzposition kommen Anteile an Unternehmen und
Einrichtungen zum Ausweis, die die Kommune mit der Absicht hält, eine auf Dauer angelegte, im
Regelfall über ein Jahr hinausgehende Verbindung einzugehen und bei denen es sich nicht um
verbundene Unternehmen handelt.



als „Sondervermögen“ ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um Kommunalvermögen, das zur
Erfüllung eines bestimmten Zwecks dient und daher getrennt vom allgemeinen Haushalt der
Kommune geführt wird. Sondervermögen sind gemäß § 97 GO NRW das Gemeindegliedervermögen,
das Vermögen rechtlich unselbstständiger örtlicher Stiftungen, Eigenbetriebe (§ 114 GO NRW) und
organisatorisch verselbstständigte Einrichtungen (§ 107 Abs. 2 GO NRW) ohne eigene
Rechtspersönlichkeit,



als

„Wertpapiere

des

Anlagevermögens“

ausgewiesen.

Hierbei

handelt

es

sich

um

Unternehmensanteile, die auf Dauer angelegt werden, durch die jedoch keine dauernde Verbindung
der Stadt Oelde zum Unternehmen hergestellt werden soll, daher werden sie nur nachrichtlich
ausgewiesen.


als „Ausleihungen“ ausgewiesen. Hierbei handelt es sich um langfristige Finanzforderungen der Stadt
Oelde gegenüber Dritten, die durch den Einsatz kommunalen Kapitals an diese entstanden sind und
dem Geschäftsbetrieb der Stadt Oelde dauerhaft dienen sollen. Mit Ausnahme von GmbH-Anteilen,
die nicht als verbundene Unternehmen oder Beteiligungen ausgewiesen werden, weil sie lediglich als
Kapitalanlage gehalten werden, handelt es sich bei den Ausleihungen nicht um Beteiligungen im Sinne
der GO NRW, daher werden sie nur nachrichtlich ausgewiesen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 15

3.4.1.1
WBO WIRTSCHAFTS- UND BÄDERBETRIEB
OELDE GMBH

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 16

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH“ geführt. Sitz der
Gesellschaft: 59302 Oelde, Ratsstiege 1.

Zweck der Beteiligung
Unternehmensgegenstand ist der Betrieb der Bäder der Stadt Oelde sowie die Funktion einer BeteiligungsHoldinggesellschaft für Unternehmen und Einrichtungen des privaten Rechts der Stadt Oelde. Zu den
Aufgaben der Gesellschaft gehört die Erledigung aller mit dem Gegenstand des Unternehmens
zusammenhängenden und seinen Belangen dienenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung
dieser Aufgaben anderer Unternehmen bedienen, sie erwerben, sie errichten oder sich an ihnen beteiligen. In
ihrer Funktion als Beteiligungs-Holding ist es insbesondere Aufgabe der Gesellschaft, die wirtschaftlichen
Betätigungen der Stadt Oelde in organisatorischer, personeller, steuerlicher und wirtschaftlicher Hinsicht zu
steuern, zu kontrollieren und zu optimieren.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Der Betrieb öffentlicher Bäder im Stadtgebiet Oeldes kann als kommunale Daseinsvorsorge qualifiziert
werden. Diesbezüglich wird der öffentliche Zweck erfüllt.
Weiterer Gegenstand der WBO GmbH ist die Funktion der Beteiligungsholding der Stadt Oelde. Die
Beteiligungen der WBO GmbH erbringen grundsätzlich Leistungen im Rahmen eines öffentlichen Zwecks –
auf die entsprechenden Ausführungen bei den einzelnen Beteiligungen wird verwiesen. Der öffentliche Zweck
kann auch hier als erfüllt angesehen werden.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Alleinige Gesellschafterin der „WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH“ ist die Stadt Oelde.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 511.291,88 Euro.

Beteiligungen der WBO GmbH - Überblick lfd. Nr.

Unternehmen

Rechtsform des
Unternehmens

Anteil in %

1.

Stadtwerke Ostmünsterland

GmbH & Co.KG

22,25

2.

Bauverein Oelde

GmbH

30,67

3.

Wasserversorgung Beckum

GmbH

18,17

4.

Radio Warendorf Betriebsgesellschaft

GmbH & Co. KG

3,09

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 17

5.

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im
Kreis Warendorf

GmbH

0,79

6.

RWE

AG

0,01

7.

Vereinigung der kommunalen RWEAktionäre Westfalen

GmbH

1,64

Darstellung der wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Das in den Bädern tätige Personal wird, soweit nicht direkt bei der WBO GmbH beschäftigt, über einen
Personalgestellungsvertrag von der Stadt Oelde gestellt. Die Aufwendungen für die Personalkostenerstattung
an die Stadt Oelde belief sich auf 454 T€ (Vorjahr 515 T€). Weiterhin wurden der Stadt Oelde für 2021 rd. 7
T€ (Vorjahr 6 T€) von der WBO GmbH für das Schulschwimmen und 10 T€ (Vorjahr 6 T€) für das
Vereinsschwimmen in Rechnung gestellt.

Die von der WBO GmbH aufgenommenen Darlehen sind von der Stadt Oelde verbürgt. Die WBO GmbH
leistete hierfür eine Bürgschaftsprovision i.H.v. 56 T€ (2020: 59 T€). Ergänzend werden weitere
Verwaltungsleistungen (z.B. verauslagte Reisekosten, Druck- und Kopierkosten) an die Stadt Oelde erstattet
und die gesetzlichen Abgaben (Steuern und Gebühren i.H.v. ca. 14 T€) geleistet. Die von der WBO GmbH an
die Stadt Oelde erbrachten Leistungen und Lieferungen werden abgerechnet. Diese Finanz- und
Leistungsbeziehungen sind jedoch von untergeordneter Bedeutung.

Eine Gewinnausschüttung an den städtischen Haushalt erfolgte nicht.

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Mit Forum Oelde werden im Wesentlichen die Eintritte für das Parkbad Oelde pauschaliert abgerechnet. Die
WBO erhält vom Forum Oelde für 2021 rd. 79 T€ (Vorjahr 78T€) der realisierten Eintrittsentgelte aus der
Nutzung des Parkbads im Vier-Jahreszeiten-Park.

Die WBO GmbH erhielt von der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & CO.KG eine Vergütung für die
Einspeisung aus dem Blockheizkraftwerk der WBO GmbH in Höhe von 28 T€ (Vorjahr16 T€) und einen
Beteiligungsertrag in Höhe von 1.334 T€ (Vorjahr 1.679 T€).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 18

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

22.153

22.208

-55

B. Umlaufvermögen

2.629

2.893

-264

0

0

0

24.782

25.101

-319

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
D. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

14.361

13.685

676

19

16

3

10.359

11.359

-1.000

43

41

2

24.782

25.101

-319

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 19

Nachrichtlicher Ausweis Bürgschaften:
Verpflichtungen aus Bürgschaften

lfd.
Nr.

Darlehensnehmer/
Bürgschaftsnehmer

Darlehensgläubiger

Sparkasse MünsterlandOst
Deutsche
GenossenschaftsHypothekenbank AG,
Hamburg
Landesbank HessenThüringen

Datum der
Bürgschaftserklärung

Ursprungsbetrag
der Bürgschaft

1.613.794,28 €

28.11.2013

1.291.035,42 €

80%

925.650 €

1.022.583,76 €

13.12.1999

1.022.583,76 €

100%

623.437 €

1.000.000,00 €

13.10.2005

1.000.000,00 €

100%

485.627 €

Ursprungsbetrag
des Darlehens

Umfang
Stand der
der
Bürgschaftsverpflichtung
Bürgschaft
zum 31.12.2021

1

WBO GmbH

2

WBO GmbH

3

WBO GmbH

4

WBO GmbH (1)

Hypo Vereinsbank

6.283.752,22 €

10.09.2010

6.283.752,22 €

100%

5.227.804 €

5

WBO GmbH (2)

Hypo Vereinsbank

402.075,10 €

28.06.2011

402.075,10 €

100%

0,00 €

6

WBO GmbH

3.210.000,00 €

25.07.2013

3.210.000,00 €

100%

1.845.750 €

7

WBO GmbH

300.000,00 €

13.04.2015

240.000,00 €

80%

81.334 €

8

WBO GmbH

Hypo Vereinsbank
Sparkasse MünsterlandOst
Sparkasse MünsterlandOst

1.250.000,00 €

17.09.2018

1.000.000,00 €

80%

584.000 €

Summe:

15.082.205,36 €

14.449.446,50 €

9.773.602 €

Anmerkung zu
(1) Nach Ablauf der Zinsbindungsfrist Umschuldung und Neuaufnahme in Höhe von insgesamt 8.180.670,10 € (Bürgschaft Stadt Oelde 100%)
(2) Das Darlehen wurde zum 30.09.2021 ausgebucht.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 20

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

Gewinn- und Verlustrechnung

1.

Umsatzerlöse

2.

Sonstige betriebliche Erträge

3.

Materialaufwand
Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
a)
und für bezogene Leistungen
b) Aufwendungen für bezogene Leistungen

4.

178

157

21

0

25

-25

144

99

45

533
677

579
678

-46
-1

26

32

-6

10

14

-4

36

46

-10

Personalaufwand
a) Löhne und Gehälter
Soziale Abgaben und Aufwendungen für
b)
Altersversorgung und für Unterstützung

5.

Abschreibungen auf Sachanlagen

88

77

11

6.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

79

75

4

Betriebsergebnis

-702

-694

-8

7.

Erträge aus Beteiligungen

1.498

1.845

-347

8.

Erträge aus Wertpapieren des Anlagevermögens

70

66

4

9.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

0

0

186

299

-113

1.382

1.612

-230

4

0

4

676

918

-242

0

0

0

676

918

-242

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
Finanzergebnis
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
12. Ergebnis nach Steuern
13. Sonstige Steuern
14. Jahresfehlbetrag (-) / Jahresüberschuss (+)

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 21

Kennzahlen

1. Eigenkapitalquote
(Eigenkapital x 100 : Gesamtkapital)
2. Eigenkapitalrentabilität
((Jahresergebnis x 100) : Eigenkapital zu Beginn des
Jahres)
3. Anlagendeckungsgrad 2
(((Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100) :
Anlagevermögen)
4. Verschuldungsgrad
(Fremdkapital : Eigenkapital x 100)
5. Umsatzrentabilität
(Gewinn : Umsatz x 100)

Veränderung
2021 zu 2020

31.12.2021

31.12.2020

%

%

57,90

54,50

3,40

4,94

6,70

-1,76

110,70

112,77

-2,07

83,12

83,12

0,00

378,67

584,71

-206,04

Personalbestand
Die Gesellschaft beschäftigte zum 31.12.2021 und zum 31.12.2020 nur geringfügig Beschäftigte. Darüber
hinaus werden Mitarbeiter von der Stadt Oelde gegen Erstattung der entstandenen Aufwendungen zur
Verfügung gestellt.

Geschäftsentwicklung
Das Jahr 2021 schloss mit einem Jahresüberschuss von 677 T€ ab. Das Jahresergebnis ergibt sich
insbesondere aus den Beteiligungserträgen (2021: 1.567 T€, 2020: 1.912 T€, 2019: 1.718 T€, 2018: 1.404
T€).
Im Bäderbetrieb konnten Umsatzerlöse in Höhe von rd. 179 T€ erzielt werden. Von den Umsatzerlösen
entfallen auf das Parkbad Oelde 92 T€ (2020: 89 T€) und auf das Hallenbad 52 T€ (2020: 52 T€).

Auch im Jahr 2021 wirkt sich die pandemische Lage in Deutschland auf das Besucherverhalten in den Bädern
aus. Wenngleich die Reglementierungen für Schwimmbadbesuche nicht mehr so restriktiv sind, wie im Vorjahr,
sind die Besucherzahlen noch nicht wieder auf dem Niveau der Vorjahre.

Die wirtschaftliche Lage der Gesellschaft wird weiterhin stark beeinflusst durch die Höhe der
Beteiligungserträge. Nur bei gutem Geschäftsverlauf in den Beteiligungsgesellschaften werden die
Beteiligungserträge ausreichen, um die Aufwendungen der WBO zu decken. Hier wird sich die Lage auf dem
Energiemarkt, die stark geprägt ist durch den Angriffskrieg auf die Ukraine, in den Folgejahren bemerkbar
machen.

Das Risikopotential durch den RWE-Aktienbestand wird aufgrund positiver Kursentwicklungen als gemindert
angesehen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 22

Organe und deren Zusammensetzung
1. Gesellschafterversammlung
Einzige Gesellschafterin ist die Stadt Oelde. Diese wurde im Berichtsjahr in der Gesellschafterversammlung
vertreten durch:
Nr.

Mitglieder

stellv. Mitglieder

1.

Frau Bürgermeisterin Karin Rodeheger

Herr André Leson

2.

Herr Peter Hellweg

Herr André Drinkuth

3.

Herr Antonius Brinkmann

Frau Andrea Geiger

4.

Frau Birgit Klashinrichs

Herr Norbert Austrup

5.

Herr Niklas Ringhoff

Herr Frank Rumpold

6.

Herr Peter Sonneborn

Herr Benito Kohaus

7.

Herr Leo Lütke-Dörhoff

Frau Pia Scuderi

8.

Herr Michael Poch

Herr Ludger Reckmann

9.

Herr Ludger Wiesch

Frau Barbara Köß

10.

Frau Beatrix Koch

Frau Nadine Diekmann

11.

Herr Michael Zummersch

Herr Sven Lilge

12.

Herr Florian Westerwalbesloh

Herr J.-Francisco Rodriguez

13.

Herr Ludger Lücke

Herr Felix Knop

14.

Herr Bernhard Poppenberg

Herr Thorsten Retzlaff

15.

Herr Arno Zurbrüggen

Herr Markus Westbrock

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021
2.

SEITE: 23

Aufsichtsrat

A. Geborene Mitglieder
Funktion

Mitglied

Bürgermeisterin, Vorsitzende

Frau Karin Rodeheger

Erste stellv. Bürgermeisterin

Frau Andrea Geiger

Zweite stellv. Bürgermeisterin

Frau Barbara Köß

B. Weitere Mitglieder
Mitglied

stellv. Mitglieder

Herr Christoffer Siebert

Herr André Drinkuth

Herr Uli Schwieder

Herr Dirk Leifeld

Herr J.-Francisco Rodriguez

Herr Florian Westerwalbesloh

Herr Bernhard Poppenberg

Herr Markus Westbrock

3.

Herr Wolfgang Bovekamp
Herr Arno Zurbrüggen

Geschäftsführung

Geschäftsführer waren im Berichtsjahr Herr Michael Jathe (kaufmännischer Geschäftsführer) und Herr
Thorsten Merschmann (technischer Geschäftsführer).

Information der Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von Aufsichts- und
Verwaltungsräten nach Geschlecht
Gemäß § 12 Absatz 6 des Gesetzes über die Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land NordrheinWestfalen (Landesgleichstellungsgesetz – LGG) ist die Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von
Aufsichts- und Verwaltungsräten nach Geschlecht regelmäßig in geeigneter Form zu unterrichten.
Dem Aufsichtsgremium in diesem Unternehmen gehören von den insgesamt 8 Mitgliedern 3 Frauen an
(Frauenanteil 37,5 %). Damit wird der in § 12 Absatz 1 LGG geforderte Mindestanteil von Frauen in Höhe von
40 Prozent unterschritten.

Vorliegen eines Gleichstellungsplanes nach § 2 Absatz 2 und § 5 LGG
Gemäß § 2 Absatz 2 LGG haben die Gemeinden und Gemeindeverbände beziehungsweise ihre
Vertreterinnen und Vertreter in den Unternehmensgremien bei der Gründung von Unternehmen in

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 24

Rechtsformen des privaten Rechts in unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung dafür Sorge zu tragen, dass
die entsprechende Anwendung des LGG in der Unternehmenssatzung verankert wird.
Gehört

einer

Gemeinde

oder

einem

Gemeindeverband

allein

oder

gemeinsam

mit

anderen

Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts,
wirken die Vertreterinnen und Vertreter darauf hin, dass in dem Unternehmen die Ziele des LGG beachtet
werden. Dies gilt sowohl für unmittelbare als auch für mittelbare Beteiligungen. Für Unternehmen, die auf eine
Beendigung ihrer Geschäftstätigkeit ausgerichtet sind, findet § 2 Abs. 2 LGG keine Anwendung.

Ein Gleichstellungsplan nach § 5 LGG wurde nicht erstellt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 25

3.4.1.2
Forum Oelde
Eigenbetriebsähnliche Einrichtung
der Stadt Oelde

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 26

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Forum Oelde“ geführt.
Sitz der Gesellschaft: 59302 Oelde, Ratsstiege 1.

Zweck der Beteiligung
Durch Beschluss des Rates der Stadt Oelde vom 24. September 2001 ist die eigenbetriebsähnliche
Einrichtung der Stadt Oelde „Forum Oelde“ zum 1. Januar 2002 gegründet worden.
Zweck des Betriebes ist die Planung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in der Stadt Oelde,
von Maßnahmen und Veranstaltungen des Stadtmarketings, die Förderung des Fremdenverkehrs, die
nachhaltige Pflege und Entwicklung des Vierjahreszeitenparks - dem Kernstück der seinerzeitigen
Landesgartenschau 2001 -, sowie die Fortsetzung des Agenda-Prozesses.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Versorgung der Bevölkerung mit den von Forum Oelde angebotenen Dienstleistungen (Kultur,
Stadtmarketing, Vier-Jahreszeiten-Park etc.), kann dem Bereich der Daseinsvorsorge zugerechnet werden.
Diese stellt einen öffentlichen Zweck dar, der erfüllt wird.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Die alleinige Anteilseignerin ist die Stadt Oelde (100 %). Die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Forum Oelde
hält keine Beteiligungen. Das Stammkapital beträgt 500.000,00 Euro und wird vollständig von der Stadt Oelde
gehalten.

Darstellung der wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Das Liquiditätsbudget des Eigenbetriebes für alle Sparten wurde durch den Rat der Stadt Oelde auf 1.700 T€
festgelegt. Bis zum 31.12.2021 rief Forum insgesamt 1.460 T€ von dem bewilligten Betriebskostenzuschuss
ab.

Unter Kostenerstattungen und Kostenumlagen weist Forum unter anderem die an die Stadt Oelde
weiterberechneten Personalkosten von 19 T€ (Vorjahr 30 T€) und den Zuschuss der Stadt für das
Citymanagement von 20 T€ (Vorjahr 38 T€) aus.

Ergänzend werden weitere Verwaltungsleistungen (z.B. verauslagte Reisekosten, Druck- und Kopierkosten)
an die Stadt Oelde erstattet und die gesetzlichen Abgaben (Steuern und Gebühren) geleistet. Zudem werden
von Forum Oelde an die Stadt Oelde erbrachte Leistungen und Lieferungen abgerechnet. Diese Finanz- und
Leistungsbeziehungen sind jedoch von untergeordneter Bedeutung.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 27

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Mit Forum Oelde werden im Wesentlichen die Eintritte für das Parkbad Oelde pauschaliert abgerechnet. Die
WBO erhält vom Forum Oelde für 2021 rd. 92 T€ der realisierten Eintrittsentgelte aus der Nutzung des
Parkbads im Vier-Jahreszeiten-Park.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

5.946

5.888

58

B. Umlaufvermögen

438

336

102

0

10

-10

6.384

6.234

150

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

A. Eigenkapital

2.094

2.078

B. Sonderposten

3.624

3.434

41

42

-1

D. Verbindlichkeiten

425

525

-100

E. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

200

155

45

6.384

6.234

150

C. Rückstellungen

Bilanzsumme

16

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 28

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Ergebnisrechnung
1.

Zuwendungen und allgemeine Umlagen

2.

Privatrechtliche Leistungsentgelte

3.

Kostenerstattungen und Kostenumlagen

4.

sonstige ordentliche Erträge

5.

Bestandsveränderung

6.

ordentliche Erträge

7.

Personalaufwand

8.

Versorgungsaufwendungen

9.

Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

31.12.2021

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO
TEURO
1.511
-22

31.12.2020

TEURO
1.489
476

12

464

91

173

-82

258

685

-427

0

2

-2

2.314

2.383

-69

886

788

98

0

0

0

754

831

-77

403

385

18

0

0

0

249

354

-105

2.292

2.358

-66

22

25

-3

15. Finanzerträge

0

0

0

16. Zinsen und sonstige Finanzaufwendungen

6

7

-1

17. Finanzergebnis

-6

-7

1

18. Ordentliches Ergebnis

16

18

-2

0

0

0

16

18

-2

10. Bilanzielle Abschreibungen
11. Transferaufwendungen
12. sonstige ordentliche Aufwendungen
13. ordentliche Aufwendungen
14. Ergebnis der laufenden Verwaltungstätigkeit

19. Außerordentliches Ergebnis
20. Jahresergebnis

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 29

Kennzahlen

1. Eigenkapitalquote
(Eigenkapital x 100 : Gesamtkapital)
2. Eigenkapitalrentabilität
((Jahresergebnis x 100) : Eigenkapital zu Beginn des
Jahres)
3. Anlagendeckungsgrad 2
(((Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100) :
Anlagevermögen)
4. Verschuldungsgrad
(Fremdkapital : Eigenkapital x 100)

Veränderung
2021 zu 2020

31.12.2021

31.12.2020

%

%

89,60

88,41

1,19

0,75

0,32

0,43

103,39

102,53

0,86

17,20

25,26

-8,06

Personalbestand
Der

Betrieb

beschäftigte

im

Berichtsjahr

(2021):

1

Geschäftsführerin

(Tarifbeschäftigte),

11,97

Tarifbeschäftigte (30.06.2021), 3 kurzfristig beschäftigte Aushilfen in der Gläsernen Küche.
Der Betrieb beschäftigte im Vorjahr (2020): 1 Geschäftsführerin (Tarifbeschäftigte), 1 stellv. Geschäftsführer
(Beamter bis 30.06.2020), 10,97 Tarifbeschäftigte (30.06.2020), 3 kurzfristig beschäftigte Aushilfen in der
Gläsernen Küche.

Geschäftsentwicklung
Insgesamt ergab sich für das Wirtschaftsjahr 2021 ein Jahresergebnis in Höhe von +16 T€ (2020: 17 T€; 2019:
-56 T€; 2018: -96 T€; 2017: +16 T€). Das Jahresergebnis hat sich gegenüber dem Vorjahr geringfügig
verschlechtert. Die Liquiditätslage war im abgelaufenen Wirtschaftsjahr 2021 insgesamt ausreichend.

Es wurden Investitionen im Anlagevermögen in Höhe von 461 T€ getätigt. Die größten investiven
Auszahlungen wurden durch die Neugestaltung des Haupteingangs verursacht. Neben üblichen
Anschaffungen im Bereich der Betriebs- und Geschäftsausstattung wurden neue Wegweisungstafeln und
Infowürfel aufgestellt.

Die Höhe der vom Rat festgesetzten Verlustabdeckung ist für das bisherige Aufgabenprofil auskömmlich.
Zukünftig sind die tariflich vorgesehenen Lohnsteigerungen zu betrachten, die die Betriebsleiterin in keiner
Weise beeinflussen kann. Daher ist zu überlegen, die tariflichen Steigerungen in die jeweils jährliche
Verlustabdeckung einzupreisen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 30

Organe und deren Zusammensetzung
Betriebsausschuss
Durch Beschluss des Rates vom 09.11.2020 setzt sich der Betriebsausschuss im Berichtszeitraum wie folgt
zusammen:
Ratsmitglieder
Mitglieder

Funktion

Herr Michael Zummersch

Vorsitzender

Herr J.-Francisco Rodriguez

stellvertretender Vorsitzender

Herr André Drinkuth
Herr Sebastian-Josef Brinkmann
Herr Daniel Hagemeier
Herr Bernhard Poppenberg
Herr Ludger Reckmann
Frau Pia Scuderi
Herr Markus Westbrock
Sachkundige Bürger
Mitglieder

Entsendende Stelle

Herr Martin Brockschnieder

Sparkasse Münsterland-Ost

Herr Andreas Debus

Gewerbeverein Stromberg e.V.

Herr Florian Guck
Herr Achim Hakenholt
Herr Winfried Kaup
Herr Michael Kaupmann

Förderverein Vier-Jahreszeiten-Park

Frau Anja Kull

Volksbank eG

Herr Jörg Pott

Initiativkreis Wirtschaft Oelde

Herr Jörg Tippkemper

Gewerbeverein Oelde e.V.

Betriebsleitung

Betriebsleiterin des Eigenbetriebes Forum Oelde war im Berichtsjahr Frau Melanie Wiebusch.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 31

3.4.1.3
DAS A2
WIRTSCHAFTSZENTRUM GmbH

.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 32

Basisdaten
Die Gesellschaft wurde unter dem Namen „Interregionaler Gewerbepark Marburg GmbH“ gegründet. Aufgrund
Gesellschafterbeschlusses vom 31.03.2006 ist die Gesellschaft mittlerweile in „AUREA Das A2Wirtschaftszentrum GmbH“ umfirmiert. Sitz der Gesellschaft: 59302 Oelde, Ratsstiege 1.

Zweck der Beteiligung
Unternehmensgegenstand ist die Vermarktung des als „Marburg“ bekannten Gebietes zwischen den Städten
Oelde und Rheda-Wiedenbrück mit dem Ziel der Entwicklung eines interregionalen Gewerbe- und
Industriegebietes

zur

Stärkung der

wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit und zur Erweiterung des

Arbeitsplatzangebotes für die beteiligten Kommunen.
Zu den Aufgaben der Gesellschaft zählt die Erledigung aller mit dem Gegenstand des Unternehmens
zusammenhängenden und seinen Belangen dienenden Geschäfte. Die Gesellschaft kann sich zur Erfüllung
dieser Aufgaben an gleichartigen Unternehmen beteiligen oder selbige als Gesellschafter aufnehmen.
Darüber hinaus agiert das Unternehmen im Bereich der Wirtschaftsförderung.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Zweck der Gesellschaft ist die Versorgung u.a. der heimischen Wirtschaft mit Gewerbegrundstücken, sprich
städtebauliche Entwicklungspolitik und Bodenvorratspolitik. Diese Aufgabe ist der Daseinsvorsorge
zuzuordnen. Damit erfüllt die Gesellschaft den öffentlichen Zweck.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 50.000,00 Euro. Das Stammkapital ist in voller Höhe eingezahlt.
Gesellschafter

Beteiligung in Euro

Beteiligung in %

Stadt Oelde

20.000,00

40,0 %

Stadt Rheda-Wiedenbrück

20.000,00

40,0 %

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

10.000,00

20,0 %

Gesamt

50.000,00

100,0 %

Darstellung der wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Die an der Gesellschaft beteiligten Städte Oelde und Rheda-Wiedenbrück sowie die Gemeinde HerzebrockClarholz haben der Gesellschaft zu deren Finanzierung ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von insgesamt
700 T€ gewährt, welches mit 4% verzinst war. Dieses Gesellschafterdarlehen wurden im Dezember 2018

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 33

vollständig zurückgeführt. Im

August und Dezember 2020 wurden zwei Gesellschafterdarlehen

(Darlehensgeber Gemeinde Herzebrock-Clarholz und Stadt Rheda-Wiedenbrück) für den Rückerwerb eines
Grundstückes aufgenommen. Diese wurden zinslos gewährt und in 2021 zurückgezahlt.

Die Personalaufwendungen der Gesellschaft werden per Umlage getragen. Auf die Stadt Oelde entfiel ein
Aufwand von rd. 49 T€. Aufgrund der Personalgestellung für die AUREA GmbH hatte die Stadt Oelde einen
Erstattungsanspruch i.H.v. 42 T€. Das Verrechnungskonto der Stadt Oelde weist am 31.12.2021 einen Saldo
von -11.797.,87 € aus.

Ergänzend werden weitere Verwaltungsleistungen (z.B. verauslagte Reisekosten, Druck- und Kopierkosten)
an die Stadt Oelde erstattet und die gesetzlichen Abgaben (Steuern und Gebühren) geleistet. Dieses Finanzund Leistungsbeziehungen sind jedoch von untergeordneter Bedeutung.
Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Es bestehen keine wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

30.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

11

1.376

-1.365

B. Umlaufvermögen

10.511

6.797

3.714

9

0

9

10.531

8.173

2.358

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 34

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
Bilanzsumme

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

6.941

4.663

2.278

34

20

14

3.556

3.490

66

10.531

8.173

2.358

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

1.

Umsatzerlöse

10.070

6

10.064

2.

Erhöhung/Minderung des Bestands an unfertigen
Erzeugnissen

-6.043

25

-6.068

4.027

31

3.996

Gesamtleistung
3.

Sonstige betriebliche Erträge

104

110

-6

4.

Aufwendungen für bezogene Leistungen

-24

-25

1

5.

Abschreibungen auf Sachanlagen

-1.381

-4

-1.377

6.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-183

-160

-23

7.

Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

12

-12

8.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-240

0

-240

0

0

0

2.303

-36

2.339

-25

-18

-7

2.278

-54

2.332

Aufwendungen aus Velustübernahmen
9.

Ergebnis nach Steuern

10. Sonstige Steuern
11. Jahresüberschuss-/fehlbetrag

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 35

Kennzahlen

1. Eigenkapitalquote
(Eigenkapital x 100 : Gesamtkapital)
2. Eigenkapitalrentabilität
((Jahresergebnis x 100) : Eigenkapital zu Beginn des
Jahres)
3. Anlagendeckungsgrad 2
(((Eigenkapital + langfristiges Fremdkapital) x 100) :
Anlagevermögen)
4. Verschuldungsgrad
(Fremdkapital : Eigenkapital x 100)
5. Umsatzrentabilität
(Gewinn : Umsatz x 100)

Veränderung
2021 zu 2020

31.12.2021

31.12.2020

%

%

65,91

57,05

8,86

48,85

-1,14

50,00

92.507

593

91.914

76,27

74,84

1,43

22,62

-894,45

917,08

Personalbestand
Die Aufgaben der Gesellschaft wurden während des Berichtszeitraums und des Vorjahres vorwiegend durch
Personal wahrgenommen, welches durch die beteiligten Kommunen gestellt wurde. Die Gesellschaft
beschäftigt im Berichtsjahr und im Vorjahr einen Geschäftsführer.

Geschäftsentwicklung
Im Jahr 2021 wurde ein Grundstück aus dem Umlaufvermögen veräußert, so dass daraus Umsatzerlöse in
Höhe von TEUR 10.068 (Vorjahr TEUR 0) erzielt werden konnten. In den Umsatzerlösen sind Pachteinnahmen
in Höhe von TEUR 1 (Vorjahr TEUR 6) enthalten. Im Geschäftsjahr 2021 ist ein positives Jahresergebnis vor
Ausgleichsumlage in Höhe von TEUR 2.278 (Vorjahr Jahresfehlbetrag in Höhe von TEUR 54) erwirtschaftet
worden. Die Ausgleichsumlage musste daher nicht in Anspruch genommen werden. Im Geschäftsjahr wurde
im Zuge eines Tausch- und Kaufvertrages eine Fläche von 168.000 qm verkauft, so dass von der zu Beginn
der Erschließung insgesamt zur Vermarktung vorgesehenen Fläche von ca. 818.200 qm zum Bilanzstichtag
noch eine Restfläche von ca. 33.000 qm zur Verfügung stand.

Organe und deren Zusammensetzung (Stand 31.12.2020)
1. Gesellschafterversammlung

In der Gesellschafterversammlung sind vertreten: Stadt Oelde, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Gemeinde
Herzebrock-Clarholz. Folgende Personen vertreten die Gesellschafter:

Name

Gesellschafter

1.

Sabine Hornberg

Stadt Rheda-Wiedenbrück

2.

Konstantin Setzer (Stellvertreter)

Stadt Rheda-Wiedenbrück

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 36

3.

Bürgermeisterin Karin Rodeheger

Stadt Oelde

4.

Andre Leson (Stellvertreter)

Stadt Oelde

5.

Christoph Laukötter

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

6.

Martin Peters (Stellvertreter)

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

2.

Aufsichtsrat

Name

Ort

1.

Bürgermeisterin Karin Rodeheger
(Vorsitzende)

Stadt Oelde

2.

Bürgermeister Theo Mettenborg
(Stellvertreter)

Stadt Rheda-Wiedenbrück

3.

Georg Effertz

Stadt Rheda-Wiedenbrück

4.

Jörg Schramm

Stadt Rheda-Wiedenbrück

5.

Klaus Zerbin

Stadt Rheda-Wiedenbrück

6.

Anja Kern

Stadt Rheda-Wiedenbrück

7.

Ingo Mathieu

Stadt Rheda-Wiedenbrück

8.

André Drinkuth

Stadt Oelde

9.

Norbert Austrup

Stadt Oelde

10. Uli Schwieder

Stadt Oelde

11. Florian Westerwalbesloh

Stadt Oelde

12. Wolfgang Bovekamp

Stadt Oelde

13. Bürgermeister Marco Diethelm

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

14. Thomas Freitag

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

15. André Kunst

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

16. Elisabeth von Müller

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

17. Bernhard Petermann

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

18. Ulrich Schrader

Gemeinde Herzebrock-Clarholz

3.

Geschäftsführung

Geschäftsführer war im Berichtsjahr Herr Günter Kozlowski.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 37

Information der Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von Aufsichts- und
Verwaltungsräten nach Geschlecht
Gemäß § 12 Absatz 6 des Gesetzes über die Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land NordrheinWestfalen (Landesgleichstellungsgesetz – LGG) ist die Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von
Aufsichts- und Verwaltungsräten nach Geschlecht regelmäßig in geeigneter Form zu unterrichten.
Dem Aufsichtsgremium in diesem Unternehmen gehören zum 31.12.2020 von den insgesamt 18 Mitgliedern
3 Frauen an (Frauenanteil 16,67 %). Damit wird der in § 12 Absatz 1 LGG geforderte Mindestanteil von Frauen
in Höhe von 40 Prozent unterschritten.

Vorliegen eines Gleichstellungsplanes nach § 2 Absatz 2 und § 5 LGG
Gemäß § 2 Absatz 2 LGG haben die Gemeinden und Gemeindeverbände beziehungsweise ihre
Vertreterinnen und Vertreter in den Unternehmensgremien bei der Gründung von Unternehmen in
Rechtsformen des privaten Rechts in unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung dafür Sorge zu tragen, dass
die entsprechende Anwendung des LGG in der Unternehmenssatzung verankert wird.
Gehört

einer

Gemeinde

oder

einem

Gemeindeverband

allein

oder

gemeinsam

mit

anderen

Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts,
wirken die Vertreterinnen und Vertreter darauf hin, dass in dem Unternehmen die Ziele des LGG beachtet
werden. Dies gilt sowohl für unmittelbare als auch für mittelbare Beteiligungen. Für Unternehmen, die auf eine
Beendigung ihrer Geschäftstätigkeit ausgerichtet sind, findet § 2 Abs. 2 LGG keine Anwendung.
Ein Gleichstellungsplan nach § 5 LGG wurde nicht erstellt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 38

3.4.1.4
Klärschlammverwertung Buchenhofen
GmbH

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 39

Basisdaten
Der Rat der Stadt Oelde hat den Beitritt zur Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH am 03.05.2021
beschlossen. Sitz der Gesellschaft ist Wuppertal.

Zweck der Beteiligung
Öffentlicher Zweck der Gesellschaft ist die Verwertung und Entsorgung der bei der Abwasserentsorgung und
–aufbereitung anfallenden Abfälle für ihre Gesellschafter. Zur Auslastung freier Kapazitäten kann eine
Tätigkeit außerhalb des Gemeindegebietes erfolgen (Annextätigkeit). Gegenstände des Unternehmens sind
u.a. die Planung, Errichtung und der Betrieb einer Klärschlammverbrennungsanlage, die Erzeugung und
Verwertung der bei der Klärschlammverbrennung gewonnenen Energien, die Deponierung und Entsorgung
der

anfallenden

Reststoffe,

Recycling

von

Phosphor,

Dienstleistungen

auf

dem

Gebiet

der

Klärschlammentsorgung.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Mit der Beteiligung der Stadt Oelde an der Klärschlammverwertung Buchenhofen GmbH wird eine langfristige
wirtschaftliche Entsorgungssicherheit für die eigenen Klärschlammmengen erreicht. Neben der mit hohen
Umweltstandards verbundenen Klärschlammentsorgung werden auch zukünftige technische und rechtliche
Entwicklungen in dem Gemeinschaftsunternehmen für alle Partner gewährleistet. Der Verbund von
ausschließlich selbst abwasserbeseitigungspflichtigen Partnern in der KVB Sicherheit eine dauerhaft
deckungsgleiche Zielsetzung für aller Gesellschafter.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 66.001 €. Die Stadt Oelde ist mit 1,2 % am Stammkapital der
Gesellschaft beteiligt.

Gesellschafter
Aggerverband

Anteil Stammeinlage in €

In %

8.333

12,6

11.806

17,9

7.500

11,4

Landeshauptstadt Düsseldorf

16.667

25,3

Wupperverband

15.278

23,1

Abwasserbetrieb TEO AöR

1.111

1,7

Stadt Ahlen

1.389

2,1

Stadt Oelde

792

1,2

Stadt Warendorf

903

1,4

2.222

3,4

66.001

100

Bergisch-Rheinischer Wasserverband
Stadt Münster

Stadt Bergisch-Gladbach

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 40

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals
Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

3.144

1.423

1.721

B. Umlaufvermögen

836

853

-17

0

2

-2

3.980

2.278

1.702

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

2.768

1.402

1.366

B. Sonderposten aus Zuwendungen zur
Finanzierung des Anlagevermögens

27

146

-119

C. Rückstellungen

12

8

4

D. Verbindlichkeiten

1.173

722

451

Bilanzsumme

3.980

2.278

1.702

A. Eigenkapital

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung
1.

Sonstige betriebliche Erträge

2.

31.12.2021

31.12.2020

Euro

Euro

Veränderung
2021 zu 2020
Euro

1.432

2.550

-1.118

Materialaufwand
Aufwendungen für bezogene Leistungen

-28.613

-10.000

-18.613

3.

Sonstige betriebliche Aufwendungen

-23.698

-26.930

3.232

4.

Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-3.839

-2.437

-1.401

5.

Ergebnis nach Steuern

-54.718

-36.818

-17.900

6.

Jahresfehlbetrag

-54.718

-36.818

-17.900

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 41

Geschäftsentwicklung
Das

Geschäftsjahr

2021

war

von

den

vorbereitenden

Planungen

für

den

Bau

der

Klärschlammverbrennungsanlage sowie dem weiteren Aufbau der Gesellschaft geprägt. Im Berichtsjahr
wurden mit den Gesellschaftern Darlehnsvereinbarungen über insgesamt 4 Mio. € getroffen. Die Verträge
haben zunächst eine Laufzeit bis zum 01.11.2027 und sind mit 1,6% zu verzinsen. Durch die Refinanzierung
durch ihre Gesellschafter ist die KVB jederzeit in der Lage, ihren Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Organe und deren Zusammensetzung
1. Gesellschafterversammlung
Die Stadt Oelde wird in der Gesellschafterversammlung durch den Technischen Beigeordneten
vertreten.
2. Geschäftsführung
Geschäftsführer der Gesellschaft ist Herr Dirk Salomon.
3. Aufsichtsrat
Herr Thomas Taugs ist für TEO AöR, die Städte Ahlen, Warendorf und Oelde in den Aufsichtsrat
entsandt.

Information der Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von Aufsichts- und
Verwaltungsräten nach Geschlecht
Gemäß § 12 Absatz 6 des Gesetzes über die Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land NordrheinWestfalen (Landesgleichstellungsgesetz – LGG) ist die Öffentlichkeit über die Zusammensetzung von
Aufsichts- und Verwaltungsräten nach Geschlecht regelmäßig in geeigneter Form zu unterrichten.

Vorliegen eines Gleichstellungsplanes nach § 2 Absatz 2 und § 5 LGG
Gemäß § 2 Absatz 2 LGG haben die Gemeinden und Gemeindeverbände beziehungsweise ihre
Vertreterinnen und Vertreter in den Unternehmensgremien bei der Gründung von Unternehmen in
Rechtsformen des privaten Rechts in unmittelbarer und mittelbarer Beteiligung dafür Sorge zu tragen, dass
die entsprechende Anwendung des LGG in der Unternehmenssatzung verankert wird.
Gehört

einer

Gemeinde

oder

einem

Gemeindeverband

allein

oder

gemeinsam

mit

anderen

Gebietskörperschaften die Mehrheit der Anteile eines Unternehmens in einer Rechtsform des privaten Rechts,
wirken die Vertreterinnen und Vertreter darauf hin, dass in dem Unternehmen die Ziele des LGG beachtet
werden. Dies gilt sowohl für unmittelbare als auch für mittelbare Beteiligungen. Für Unternehmen, die auf eine
Beendigung ihrer Geschäftstätigkeit ausgerichtet sind, findet § 2 Abs. 2 LGG keine Anwendung.
Ein Gleichstellungsplan nach § 5 LGG wurde nicht erstellt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 42

3.4.1.5
Zweckverband der Sparkasse
Münsterland Ost
Sparkassenzweckverband der Stadt Münster, des Kreises
Warendorf sowie der Städte und Gemeinden Ahlen, Beelen,
Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern,
Sassenberg, Sendenhorst, Telgte und Warendorf

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 43

Basisdaten
Der Sparkassenzweckverband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Münster. Der Verband
ist Träger der Sparkasse Münsterland Ost und wird gebildet von der Stadt Münster, dem Kreis Warendorf
sowie den Städten und Gemeinden Ahlen, Beelen, Drensteinfurt, Ennigerloh, Everswinkel, Oelde, Ostbevern,
Sassenberg, Sendenhorst, Telgte und Warendorf.

Zweck der Beteiligung
Der Sparkassenzweckverband fördert das Sparkassenwesen im Gebiet seiner Mitglieder. Zu diesem Zweck
hat er die Gewährträgerschaft über die Sparkasse Münsterland Ost.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Ziel der Beteiligung ist die Förderung des Sparkassenwesens im Gebiet seiner Mitglieder. Die Sparkasse
selbst dient der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung, der Wirtschaft und ihres Trägers
im Geschäftsgebiet. Ihre Geschäfte hat sie unter Beachtung des öffentlichen Auftrages nach kaufmännischen
Gesichtspunkten zu führen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebes der
Sparkasse.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Laut Satzung der Zweckverbandsverssammlung sind die Haftungsanteile für die Stadt Münster mit 69,22 %,
für den Kreis Warendorf mit 5,7700 % sowie die Städte Ahlen, Sendenhorst und Drensteinfurt mit zusammen
7,7 % festgelegt. Für die übrigen Verbandsmitglieder errechnet sich der Beteiligungs- bzw. Haftungsanteil
nach

der

Verhältniszahl,

die

sich

aus

den

Kundeneinlagen,

den

Kundenkrediten

und

den

Kundenwertpapieranlagen der Geschäftsstellen im Gebiet der einzelnen Verbandsmitglieder zu den
Gesamtbeständen dieser Verbandsmitglieder jeweils zum Ende des Geschäftsjahres ergibt.

Darstellung der wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen
Es bestehen keine wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals
Ein Jahresabschluss wird nicht erstellt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 44

Zusammensetzung der Organe
Die Organe des Verbandes sind die Verbandsversammlung und der Verbandsvorsteher.
Verbandsvorsteher war in 2021 Herr Markus Lewe.
Die Stadt Oelde wurde in der Verbandsversammlung vertreten durch die nachfolgend aufgeführten Personen:
Herr
Frau
Herr
Herr
Frau
Frau
Frau
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Herr
Frau

Norbert
Nadine
Daniel
Peter
Barbara
Karin
Manuela
Markus
Wolfgang
André
Michael
Michael
Juan-Francisco
Christoffer
Peter
Anne

Austrup
Diekmann
Hagemeier
Hellweg
Köß
Rodeheger
Steuer
Westbrock
Bovekamp
Drinkuth
Jathe
Poch
Rodriguez
Siebert
Sonneborn
Wiemeyer

ordentlich
ordentlich
ordentlich
ordentlich
ordentlich
ordentlich
ordentlich
ordentlich
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend
stellvertretend

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 45

3.4.2
Mittelbare Beteiligungen

3.4.2.1
Sparkasse Münsterland Ost
Kreditanstalt des öffentlichen Rechts

(Diese Beteiligung wird mittelbar über den Träger,
den Sparkassenzweckverband der Sparkasse Münsterland Ost, gehalten.)

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 46

Basisdaten
Die Sparkasse Münsterland Ost ist gemäß § 1 SpkG NRW eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist Mitglied
des Sparkassenverbands Westfalen-Lippe (SVWL), Münster, und über diesen dem Deutschen Sparkassenund Giroverband e. V. (DSGV), Berlin und Bonn, angeschlossen. Sie ist mit Sitz in Münster beim Amtsgericht
Münster unter der Nummer A 4940 im Handelsregister eingetragen.

Zweck der Beteiligung
Die Sparkasse bietet als selbstständiges regionales Wirtschaftsunternehmen zusammen mit ihren Partnern
aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und
-produkte an, soweit das Sparkassengesetz, die Sparkassengeschäftsverordnung oder die Satzung keine
Einschränkungen vorsehen.
Ferner ist die Sparkasse Mitglied des Sparkassenstützungsfonds des SVWL und wirkt über diesen aktiv und
passiv an dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe mit.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Sparkasse dient der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung, der Wirtschaft und ihres
Trägers im Geschäftsgebiet. Ihre Geschäfte hat sie unter Beachtung des öffentlichen Auftrages nach
kaufmännischen Gesichtspunkten zu führen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Hauptzweck des
Geschäftsbetriebes der Sparkasse.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 47

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals
Vermögenslage

Aktiva
1. Barreserve

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEuro

TEuro

TEuro

1.515.900

1.008.185

507.715

161.487

142.759

18.728

3. Forderungen an Kunden

7.999.404

7.528.349

471.055

4. Schuldverschreibungen und andere festverz. Wertpapiere

1.785.870

1.687.470

98.400

5. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

810.463

810.668

-205

6. Beteiligungen

147.280

147.044

236

9.665

9.665

0

31.323

23.414

7.909

31

68

-37

10. Sachanlagen

48.168

48.050

118

11. Sonstige Vermögengsgegenstände

12.797

3.515

9.282

740

754

-14

12.523.128

11.409.941

1.113.187

2. Forderungen an Kreditinstiute

7. Anteile an verbundenen Unternehmen
8. Treuhandvermögen
9. Immaterielle Anlagewerte

12. Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 48

Kapitallage

Passiva

31.12.2020

31.12.2019

TEuro

TEuro

Veränderung
2020 zu 2019
TEuro

1.

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

2.580.523

1.834.728

745.795

2.

Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

8.516.402

8.190.101

326.301

3.

Verbriefte Verbindlichkeiten

0

0

0

4.

Treuhandverbindlichkeiten

31.323

23.414

7.909

5.

Sonstige Verbindlichkeiten

8.707

4.717

3.990

6.

Rechnungsabgrenzungsposten

739

904

-165

7.

Rückstellungen

113.188

97.169

16.019

8.

Fonds für allgemeine Bankrisiken

746.969

735.819

11.150

9.

Eigenkapital

525.277

523.089

2.188

12.523.128

11.409.941

1.113.187

Bilanzsumme

Geschäftsentwicklung
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen waren im Jahr 2021 weiterhin durch die Corona-Pandemie geprägt.
Die Europäische Zentralbank hat Anfang 2021 einige geldpolitische Sondermaßnahmen verlängert, um die
konjunkturelle Entwicklung zu unterstützen.
Die Bilanzsumme stieg im Jahr 2021 um 1.113,2 Mio. EUR auf 12.523,1Mio. EUR. Das Geschäftsvolumen
erhöhte sich um rd. 6,7 % auf 20.286,3 Mio. EUR.
Im Jahr 2021 wurde an verschiedenen Standorten das neue Angebot des Videoservice realisiert sowie die
Umwandlung in Selbstbedienungsstandorte baulich begleitet. Mit dem Umbau des Beratungscenters in Oelde
sowie der Flächenoptimierung wurde im 2. Quartal begonnen. Die Maßnahme soll 2022 abgeschlossen
werden.
Zum Bilanzstichtag verfügt die Sparkasse über eine ausreichende Eigenmittelbasis. Auf der Grundlage der
Kapitalplanung bis zum Jahr 2026 ist eine ausreichende Kapitalbasis für die geplante zukünftige Umsetzung
der Geschäftsstrategie vorhanden1.

1

Geschäftsbericht 2021 der Sparkasse Münsterland Ost

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 49

3.4.2.2
Stadtwerke Ostmünsterland GmbH &
Co.KG

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 50

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.KG“ geführt. Die
Gesellschaft hat ihren Sitz in Telgte.

Die Gesellschaft ist Entstanden durch Umwandlung der Stadtwerke Telgte GmbH in eine KG am 13. Mai 2003,
Verschmelzung der Energieversorgung Ostbevern GmbH 6 Co. KG sowie der Stadtwerke Ennigerloh auf die
Stadtwerke Telgte GmbH & Co.KG. Gleichzeitig Umfirmierung in Stadtwerke ETO GmbH & Co.KG, Telgte.

Zum 01. Januar 2018 erfolgte die Verschmelzung der Energieversorgung Oelde GmbH auf die Stadtwerke
ETO GmbH & Co.KG und schließlich Umfirmierung in Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.KG.

Zweck der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist

1.

Die Versorgung mit elektrischer Energie, Gas, Wasser und Wärme, einschließlich der Errichtung, dem
Erwerb und dem Betrieb von Anlagen, die der Versorgung mit elektrischer Energie, Gas, Wasser und
Wärme dienen,

2.

Die Planung, die Errichtung, der Erwerb und der Betrieb von Telekommunikationsnetzen und –anlagen
zur Erzeugung von Telekommunikationsdiensten und Übertragungswegen sowie deren Vermarktung,

3.

Sowie die Erbringung von Infrastruktur- und sonstigen Dienstleistungen aller Art, die mit den
vorstehenden Geschäftsfeldern im unmittelbaren Zusammenhang stehen und diese fördern.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft sichert die Versorgung der Bevölkerung mit Energie, Gas, Wasser und Wärme. Diese
Tätigkeit ist der Daseinsvorsorge zuzuordnen. Damit ist der öffentliche Zweck erfüllt.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Gesellschafter

Beteiligung in %

Komplementärin:
Stadtwerke Ostmünsterland Verwaltungs-GmbH

0,00

Kommanditisten:
WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH

22,25

Stadt Ennigerloh

17,07

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 51

Städtische Wirtschaftsbetriebe Telgte GmbH

14,20

Bäder- und Beteiligungsgesellschaft Ostbevern mbH

3,60

Thüga Aktiengesellschaft

32,64

Westenergie AG Essen

9,54

Stadt Drensteinfurt

0,35

Stadt Sendenhorst

0,35

gesamt:

100,00

Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Die an die Stadt Oelde zu zahlende Konzessionsabgabe für 2021 belief sich auf 1.009 T€ (2020: 986 T€).

Ergänzend werden weitere Verwaltungsleistungen an die Stadt Oelde erstattet und die gesetzlichen Abgaben
(Steuern und Gebühren) geleistet. Diese Finanz- und Leistungsbeziehungen zur Stadt Oelde bestehen
insbesondere im Bereich der Energielieferungen, Netznutzungsentgelte und durch die Nutzung eines
gemeinsamen IT-Helpdesks.

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Die Gesellschafterversammlung beschloss in 2021 den Gewinn 2020 in voller Höhe an die Gesellschafter
auszuzahlen. Die Gewinnverteilung bestimmt sich nach dem Gesellschaftsvertrag. Der Beteiligungsertrag der
WBO GmbH betrug 1.334 T€.

Die Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.KG leistete eine Einspeisevergütung in Höhe von 28 T€ an die
WBO GmbH für Einspeisungen aus dem Blockheizkraftwerk der WBO GmbH.

Forum Oelde hat im Jahr 2021 Strom bezogen (38 T€).

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu übrigen Beteiligungen sind nicht bekannt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 52

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

72.696

69.145

3.551

B. Umlaufvermögen

20.374

15.514

4.860

48

26

22

93.118

84.685

8.433

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

39.029

40.510

-1.481

25

25

0

6.354

3.880

2.474

D. Verbindlichkeiten

37.670

30.479

7.191

E. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

10.040

9.791

249

Bilanzsumme

93.118

84.685

8.433

A. Eigenkapital
B. Ausgleichsposten für aktuvierte eigene Anteile
C. Rückstellungen

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 53

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
abzüglich Stromsteuer

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderungen
2021 zu 2020
TEURO

124.765
5.078
2.938
116.749

124.662
4.941
2.741
116.980

103
137
197
-231

1.520

1.777

-257

624

222

402

76.470
13.783
90.253

75.631
13.976
89.607

839
-193
646

7.078
1.997

6.815
1.879

263
118

9.075

8.694

381

6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen

5.090

4.738

352

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

7.671

7.411

260

514

531

-17

9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des
Finanzanlagevermögens

4

5

-1

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

5

3

2

11. Zinsen und ähnliche Aufwendungen

331

312

19

12. Steuern vom Einkommen und Ertrag

907

1.193

-286

6.090

7.563

-1.473

118

110

8

5.972

7.453

-1.481

0

0

0

5.971

7.453

-1.482

abzüglich Energiesteuer
Umsatzerlöse netto
2. Andere aktivierte Eigenleistungen
3. Sonstige betriebliche Erträge
4. Materialaufwand
1. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
2. Aufwendungen für bezogene Leistungen

5. Personalaufwand
a. Löhne und Gehälter
b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Untersützung

8. Erträge aus Beteiligungen

13. Ergebnis nach Steuern
14. Sonstige Steuern
15. Jahresüberschuss

16. Beschlossene Ergebnisverwendung
17. Bilanzgewinn

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 54

Kennzahlen
Kennzahlen

31.12.2021

31.12.2020

31.12.2019

15,30 %

18,70 %

17,76 %

78,07 %

81,65 %

79,10 %

53,69 %

58,59 %

61,60 %

41,91 %

47,84 %

48,76 %

124.766 TEuro

124.662 TEuro

122.683 TEuro

1. Ertragslage
- Eigenkapitalrentabilität
((Jahresergebnis x 100)
zu Beginn des Jahres)

:

Eigenkapital

2. Vermögensaufbau
- Anlagenintensität
((Anlagevermögen x 100) : Bilanzsumme)

3. Anlagenfinanzierung
- Anlagendeckung I
((Eigenkapital x 100) : Anlagevermögen)

4. Vertikale Kapitalstruktur
- Eigenkapitalquote
((Eigenkapital x 100) : Gesamtkapital)

5. Umsatzerlöse

Personalbestand
Im Jahresdurchschnitt waren 85 Angestellte (Vorjahr: 83) und 37 gewerbliche Arbeitnehmer (Vorjahr:
38) beschäftigt.

Geschäftsentwicklung
Das Jahr 2021 wurde mit einem Jahresüberschuss von 5.971 T€ (VJ: 7.453 T€) abgeschlossen. Der
Ergebnisrückgang

resultiert

vorwiegend

aus

der

erheblich

unter

den

rasant

gestiegenen

Beschaffungsmarktpreisen gesunkenen Rohmarge im Erdgasvertrieb.

Auch das Geschäftsjahr 2021 war von den Herausforderungen in Zusammenhang mit der Corona-Pandemie
geprägt. Insbesondere durch die gegen Jahresende eingetretene Preisexplosion an den Energiemärkten
haben zu dem Ergebnisrückgang geführt. Die Erwartungen des Wirtschaftsplanes konnten daher nicht erfüllt
werden.

Die Umsatzerlöse sind mit 116.749 T€ nahezu auf dem Vorjahresniveau (VJ.: 116.980 T€). Gestiegene
Umsätze aus dem Strom- und Erdgasvertrieb stehen gesunkenen Umsätzen aus der dezentralen EEGEinspeisung gegenüber.
Die weltweiten Verwerfungen an den Rohstoffmärkten als Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine
werden massive Auswirkungen auf die Wirtschaftsentwicklung haben. Die Konsequenzen für die inländische
Erdgasversorgung sind kaum abschätzbar, sich aber mit hoher Wahrscheinlichkeit negativ auf die Ertragslage
auswirken. Der seit Jahren bereits fortgeschrittene Ausbau regenerativer Energien wird noch mehr an
Bedeutung gewinnen. Dies wird neben den wachsenden Ansprüchen im Bereich der Elektromobilität zu einem
erhöhten Bedarf an Investitionstätigkeiten führen.

Die Stadt Oelde ist in mehrfacher Hinsicht von energiewirtschaftlichen Fragestellungen betroffen. Sie stellt
über die Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG als Energielieferant die öffentliche Strom- und
Gasversorgung sicher. Die Stadt Oelde kann über den Aufsichtsrat der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH &
Co. KG Einfluss nehmen und die Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG veranlassen, Förderprogramme

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 55

für energiesparende und umweltschonende Technologien im Rahmen ihrer finanziellen Möglichkeiten
aufzustellen. So hat die Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG unter anderem Richtlinien zur Förderung
von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien, zur Förderung eines effizienten Stromeinsatzes sowie
eines umweltfreundlichen Gaseinsatzes im Bereich der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG erlassen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 56

3.4.2.2.1
Beteiligungen der Stadtwerke
Ostmünsterland GmbH & Co. KG

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 57

Aufgeführt werden an dieser Stelle die direkten Beteiligungen der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.
KG. Aus Sicht der Stadt Oelde handelt es sich um Beteiligungen auf der dritten Beteiligungsebene, da die
Stadt Oelde die Beteiligung an der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG mittelbar über die Wirtschaftsund Bäderbetrieb Oelde GmbH hält.
Die Möglichkeit der Einflussnahme auf diese Gesellschaften ist grundsätzlich gering. Die Darstellung erfolgt
der Vollständigkeit halber.

Stadtwerke Ostmünsterland Verwaltungs-GmbH
Sitz: Telgte
Die Beteiligungsquote beträgt 22,25 %.
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Dienstleistungen (persönliche Haftung und Geschäftsführung der Stadtwerke
Ostmünsterland GmbH & Co. KG)

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Umlaufvermögen

30

29

1

Bilanzsumme

30

29

1

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

28

26

2

B. Rückstellungen

2

3

-1

C. Verbindlichkeiten

0

0

0

30

29

1

A. Eigenkapital

Bilanzsumme

Geschäftsentwicklung
Der Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2021 beträgt 2.668,80 € (Vorjahr: 1.128,25 €).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 58

Energieversorgung Ostbevern Beteiligungs-GmbH
Die Beteiligungsquote beträgt 22,25 % (Beteiligung Stadtwerke Ostmünsterland GembH&Co.KG zu 100%)
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Dienstleistungen
Das Unternehmen wird als Vorratsgesellschaft für eine etwaige neu zu gründende Netzgesellschaft der
Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co. KG gehalten. Die Energieversorgung Ostbevern Beteiligungs-GmbH
führt kein operatives Geschäft aus. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit ist im Wesentlichen
durch Zinserträge beeinflusst.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

23

23

0

B. Umlaufvermögen

2

2

0

25

25

0

Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

25

25

0

0

0

0

25

25

0

Geschäftsentwicklung
Die Gewinn- und Verlustrechnung weist im Geschäftsjahr einen Jahresüberschuss von 226,69 € (Vorjahr
260,83 €) aus.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 59

Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG
Sitz: Rheda-Wiedenbrück
Die Beteiligungsquote beträgt 10,09 % (Beteiligung der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.KG beträgt
49 %).
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Ver- und Entsorgung

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

42

29

13

B. Umlaufvermögen

2.309

1.870

439

3

6

-3

2.354

1.905

449

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

A. Eigenkapital

131

320

-189

B. Rückstellungen

854

392

462

C. Verbindlichkeiten

1.369

1.193

176

Bilanzsumme

2.354

1.905

449

Geschäftsentwicklung
Der Jahresfehlbetrag im Geschäftsjahr 2021 beträgt -189 T€ (Vorjahr: Jahresüberschuss in Höhe von 92 T€).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 60

Stadtwerk Rheda-Wiedenbrück Verwaltungs-GmbH
Die Beteiligungsquote beträgt 10,09 % (Beteiligung der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co.KG mit 49%).
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Dienstleistungen (persönliche Haftung und Geschäftsführung der Stadtwerk
Rheda-Wiedenbrück GmbH & Co. KG)

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals
Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

0

0

0

B. Umlaufvermögen

44

43

1

Bilanzsumme

44

43

1

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

40

38

2

B. Rückstellungen

1

3

-2

C. Verbindlichkeiten

3

2

1

44

43

1

A. Eigenkapital

Bilanzsumme

Geschäftsentwicklung
Der Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2021 beträgt 2.113,80 € (Vorjahr: 2.113.47 €).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 61

KOM9 GmbH & Co. KG
Sitz: Freiburg im Breisgau
Die Beteiligungsquote beträgt 0,01 %.
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Dienstleistungen

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

2.110.659

874.100

1.236.559

B. Umlaufvermögen

10.798

6.951

3.847

2.121.457

881.051

1.240.406

Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile
C. Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
E. Passive latente Steuern
Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

879.713

879.948

-235

70

70

0

3.695

4

3.691

1.236.659

8

1.236.651

1.320

1.021

299

2.121.457

881.051

1.240.406

Geschäftsentwicklung
Der Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2021 beträgt 94.665 T€ (Vorjahr: 100.937 T€).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 62

Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG
Sitz: Hamburg
Die Beteiligungsquote der Stadtwerke Ostmünsterland GmbH & Co, KG beträgt 1,14 %.
Geschäftsbereich/Ziel/Zweck: Ver- und Entsorgung; insbesondere Energieerzeugung aus erneuerbaren
Energien

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

177.741

174.910

2.831

B. Umlaufvermögen

53.895

51.126

2.769

39

26

13

231.675

226.062

5.613

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Ausgleichsposten für aktivierte eigene Anteile
C. Sonstige Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten

Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

228.420

223.705

4.715

30

30

0

288

351

-63

2.937

1.976

961

231.675

226.062

5.613

Geschäftsentwicklung
Der Jahresüberschuss im Geschäftsjahr 2020 beträgt 9.663 T€ (Vorjahr: 8.991T€).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 63

3.4.2.3
Bauverein Oelde GmbH

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 64

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Bauverein Oelde GmbH“ geführt. Sitz der Gesellschaft: 59302 Oelde,
Lindenstraße 35.

Zweck der Beteiligung
Unternehmensgegenstand ist die Errichtung und Bewirtschaftung von Wohnungen in allen Rechts- und
Nutzungsformen.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft dient der Sicherung des Bedarfes an Wohnraum für die Bevölkerung der Stadt Oelde. Diese
Aufgabe ist der Daseinsvorsorge zuzuordnen. Der öffentliche Zweck ist erfüllt.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 76.693,79 Euro.
Gesellschafter

Beteiligung in Euro

Beteiligung
in %

Firma GEA Mechanical Equipment GmbH, Oelde

27.200,73

35,5

WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH

23.519,43

30,7

Firma Haver & Boecker, Oelde

8.794,22

11,5

Frau Vera Ramesohl / Herr Jochen Ramesohl

3.118,88

4,1

Firma E. Holterdorf, Oelde

2.965,49

3,8

Firma Friedr. Schwarze GmbH & Co. KG, Oelde

2.454,20

3,2

Firma Ventilatorenfabrik Oelde GmbH, Oelde

1.994,04

2,6

Firma Osthues & Bahlmann GmbH & Co. KG, Oelde

1.789,52

2,3

Firma Gebrüder Tigges GmbH & Co. KG, Oelde

1.789,52

2,3

E. vom Kolke, Oelde

1.533,88

2,0

HUG LGK Verwaltungsgesellschaft mbH & Co., Oelde

1.533,88

2,0

76.693,79

100,00 %

Darstellung der wesentlichen Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Bei

den

Forderungen

und

Verbindlichkeiten

gegenüber

Gesellschaftern

handelt

es

sich

um

Wohnungsbaudarlehen der Stadt Oelde (720 T€), aufgelaufenem Kapitaldienst (5 T€) sowie Forderungen (5
T€) und Verbindlichkeiten (7 T€) aus der Abrechnung der Abwassergebühren.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 65

Aus Mieterträgen (einschließlich Nebenkosten) und Erbbauzinsen wurden im Jahr 2021 rund 33 T€ bei der
Stadt Oelde ertragswirksam. Mietzahlungen von der Stadt Oelde an die Bauverein GmbH fielen in Höhe von
rund 54 T€ an.

Ergänzend werden die gesetzlichen Abgaben (Steuern und Gebühren) an die Stadt Oelde geleistet.

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Aus dem Bilanzgewinn der Bauverein Oelde GmbH wurde im Berichtsjahr 2021 eine Dividende i.H.v. 6,0 % auf
das gezeichnete Kapital gezahlt. Der verbleibende Betrag von 597.595,16 € wurde in die Gewinnrücklage
eingestellt. Die Dividende für die WBO betrug 1.411,70 € für das Jahr 2021.

Die Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den übrigen Beteiligungen sind nicht bekannt.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals
Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

10.571

10.454

117

B. Umlaufvermögen

6.415

6.002

413

12

14

-2

16.998

16.470

528

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
D. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

9.528

8.931

597

447

410

37

6.609

6.690

-81

414

439

-25

16.998

16.470

528

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 66

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse aus der Hausbewirtschaftung

31.12.2020

31.12.2019

Veränderungen
2020 zu 2019

TEURO

TEURO

TEURO

2.739

2.719

20

14

0

14

232

29

203

-1.407

-1.376

-31

1.578

1.372

206

-225
-79

-198
-69

-27
-10

-390

-401

11

-68

-67

-1

8. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens

0

0

0

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

0

0

0

10. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen

-90

-89

-1

11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag

-49

-42

-7

12. Sonstige Steuern

-75

-76

1

13. Jahreüberschuss

602

430

172

2. Verminderung / Erhöhung des Bestandes an
unfertigen Erzeugnissen
3. Sonstige betriebliche Erträge
4. Aufwendungen für Hausbewirtschaftung
Rohergebnis
5. Personalaufwand
a. Löhne und Gehälter
b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Untersützung
6. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf
aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
7. Sonstige betriebliche Aufwendungen

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 67

Kennzahlen
Kennzahlen
1. Ertragslage
- Eigenkapitalrentabilität
((Jahresergebnis
x
zu Beginn des Jahres)

100)

:

Eigenkapital

2. Vermögensaufbau
- Anlagenintensität

31.12.2021

31.12.2020

31.12.2019

6,8 %

5,3 %

5,8 %

62,2 %

63,5 %

66,6 %

90,14 %

85,42 %

78,83 %

56 %

54,2 %

52,5 %

2.739 TEuro

2.719 TEuro

2.689 TEuro

41.604 m2

41.620 m2

41.716 m2

((Anlagevermögen x 100) : Bilanzsumme)

3. Anlagenfinanzierung
- Anlagendeckung I
((Eigenkapital x 100) : Anlagevermögen)

4. Vertikale Kapitalstruktur
- Eigenkapitalquote
((Eigenkapital x 100) : Gesamtkapital)

5. Umsatzerlöse
6. Wohn- und Nutzfläche

Personalbestand
Die Zahl der im Geschäftsjahr durchschnittlich beschäftigten Arbeitnehmer betrug in 2021: 2
teilzeitbeschäftigte kaufmännische Beschäftigte, 1 vollzeitbeschäftigter technischer Mitarbeiter und 4
teilzeitbeschäftigte geringfügig Beschäftigte.

Geschäftsentwicklung
Für den Jahresabschluss 2021 wurde ein Jahresüberschuss in Höhe von 602 T€ (Vorjahr 431 T€)
ausgewiesen.
Die gesamtwirtschaftliche Lage in Deutschland war auch im Jahr 2021 von der Corona-Pandemie geprägt.
Für das Unternehmen haben sich für das Geschäftsjahr allerdings keine spürbaren Auswirkungen der
Pandemie auf das Jahresergebnis ergeben. Produktions- und Lieferkettenengpässe sowie die Auswirkungen
des Angriffskrieges auf die Ukraine führen zu einer Inflation der Preise, insbesondere im Energiesektor. Mieter
des Unternehmens können von Kurzarbeit und wirtschaftlichen Einschnitten betroffen sein, was zu einem
Anstieg an Mietausfällen führen könnte mit einer entsprechenden Wirkung auf das Jahresergebnis.

Im Geschäftsjahr 2021 fanden 52 Mieterwechsel statt (Vorjahr 45). Die Fluktuationsrate stieg damit von 7,6 %
auf

8,8

%.

Am

31.12.2021

standen

7 Wohnungen

leer

(Vorjahr

8),

davon

6 Wohnungen

modernisierungsbedingt (Vorjahr 3) und eine (Vorjahr 2) längerfristig wegen Vermietungsschwierigkeiten.

Die Situation auf dem Wohnungsmarkt der Stadt Oelde hat sich in den letzten Jahren kaum verändert. Einer
weiterhin hohen Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum steht ein geringfügig zugenommenes Angebot an
preisgünstigen Wohnungen gegenüber. Die durchschnittliche Monatsmiete beträgt 4,24 €/ qm Wohnfläche

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 68

Der Bauverein verfügte am 31.12.2021 über:
Häuser insgesamt

131

Garagen

128

Wohnungen insgesamt

592

Eine nachhaltige Vermietbarkeit der Wohnungen ist nur durch eine kundenorientierte Bestandspflege zu
erreichen. Schwerpunkte der Modernisierung waren im Geschäftsjahr 2021die Verbesserung der
Energieeffizienz durch moderne Heizungsanlagen, die Modernisierung von Bädern und Küchen, die
Erweiterung der Elektroanlagen und der Einbau neuer Fenster. Die Gesamtkosten beliefen sich auch
101.746,31 €. Aufgrund einer Personalerweiterung war die Schaffung neuer Büroflächen erforderlich. Diese
konnten im Mai 2021 bezogen werden. Der Kostenrahmen für diese Maßnahme in Höhe von 98 T€ wurde
eingehalten.

Organe und deren Zusammensetzung
1. Gesellschafterversammlung
Die Gesellschafterversammlung besteht aus den o.g. Gesellschaftern. Die WBO GmbH wurde im Berichtsjahr
in der Gesellschafterversammlung vertreten durch:

Mitglied

Stellv. Mitglied

Volker Combrink

André Leson

2. Aufsichtsrat

Mitglied
Herr Walter Haver

Funktion
Vorsitzender

Frau Barbara Köß
Herr Dirk Holterdorf

Entsendende Stelle
Firma Haver & Boecker
WBO GmbH

stellvertretender Vorsitzender

Firma E. Holterdorf

Herr Wolfgang Grzybek

Firma GEA Mechanical
Equipment GmbH

Herr Volker Combrink

WBO GmbH

Herr Michael Schlotmann

Zerspannungsmechaniker

3. Geschäftsführung
Geschäftsführer war im Berichtsjahr Herr Michael Steinhüser.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 69

3.4.2.4
Wasserversorgung Beckum GmbH

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 70

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Wasserversorgung Beckum GmbH“ geführt. Sitz der Gesellschaft:
59269 Beckum, Hammer Str. 42.

Zweck der Beteiligung
Unternehmensgegenstand ist die Gewinnung, der Bezug, die Verteilung und der Verkauf von Trinkwasser.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Versorgung der Bevölkerung im Geschäftsgebiet des Unternehmens mit Trinkwasser ist als
Versorgungsdienstleistung der Daseinsvorsorge zuzuordnen. Der öffentliche Zweck ist erfüllt.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 12.300.000,00 Euro.
Gesellschafter

Beteiligung in Euro

Beteiligung in %

984.000,00

8,00

Stadt Beckum

4.223.000,00

34,33

WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb
Oelde GmbH
Stadtwerke Ennigerloh

2.234.500,00

18,17

1.435.000,00

11,67

Gemeinde Wadersloh

943.000,00

7,67

Gemeinde Lippetal

943.000,00

7,67

Gemeinde Langenberg

574.000,00

4,66

Gemeinde Beelen

307.500,00

2,50

Flora Westfalica GmbH

82.000,00

0,66

Stadtwerke Ahlen GmbH

328.000,00

2,67

Gemeinde Bad Sassendorf

246.000,00

2,00

12.300.000,00

100,00

Kreis Warendorf

Wesentliche Finanz- und Leistungsbeziehungen
Finanz- und Leistungsbeziehungen zum Haushalt der Stadt Oelde
Die an die Stadt Oelde zu zahlende Konzessionsabgabe für 2021 belief sich auf 282 T€.
Ergänzend werden weitere Verwaltungsleistungen an die Stadt Oelde erstattet und die gesetzlichen Abgaben
(Steuern und Gebühren) geleistet. Die Gesamteinnahmen beliefen sich auf 359 T€; die Leistungen an die
Wasserversorgung auf 50 T€.

Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den weiteren Beteiligungen
Der Gewinnanteil der WBO GmbH am Gewinn der Wasserversorgung Beckum GmbH beträgt 120 T€ für das
Jahr 2021. Die Finanz- und Leistungsbeziehungen zu den übrigen Beteiligungen sind nicht bekannt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 71

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

22.445

19.165

3.280

B. Umlaufvermögen

5.367

5.591

-224

8

9

-1

27.820

24.765

3.055

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Empfangene Ertragszuschüsse
C. Rückstellungen
D. Verbindlichkeiten
E. Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

14.873

14.827

46

8.049

6.832

1.217

762

917

-155

4.116

2.149

1.967

20

40

-20

27.820

24.765

3.055

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 72

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung
Gewinn- und Verlustrechnung

1. Umsatzerlöse

2.

Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und
unfertigen Erzeugnissen

3. Andere aktivierte Eigenleistungen
4. Sonstige betriebliche Erträge
5. Materialaufwand
a. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe
und für bezogene Waren
b. Aufwendungen für bezogene Leistungen
6. Personalaufwand
a. Löhne und Gehälter
b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Untersützung
davon für Alterversorgung: 153 T€ (Vorjahr 160 T€)
7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf
aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
8. Sonstige betriebliche Aufwendungen
a, Konzessionsabgaben
b. andere betrieblichen Aufwendungen

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
12. Ergebnis nach Steuern
13. Sonstige Steuern
14. Jahreüberschuss

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

16.524

17.157

-633

0

0

0

225

237

-12

60

40

20

-4.823

-4.721

-102

-4.071

-4.611

540

-2.328
-625

-2.372
-623

44
-2

-1.225

-1.162

-63

-1.197
-1008

-1.215
-960

18
-48

0

0

0

-2

-5

3

-468

-460

-8

1.062

1.305

-243

-15

-15

0

1.047

1.290

-243

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 73

Geschäftsentwicklung
Die Gesellschaft erwirtschaftete in 2021 einen Jahresüberschuss in Höhe von 1,05 Mio. € (Vorjahr 1,29 Mio.
€). 4,5 Mio. € wurden investiert. Die Finanzierung der Investitionen erfolgte aus Eigenmitteln und einer
Darlehnsaufnahme von 2,0 Mio. €.
2021 fiel, wie in den Vorjahren, zu wenig Niederschlag. Intensive Hitzeperioden sind ausgeblieben. Zu
Verfügbarkeitseinschränkungen oder zu Qualitätseinschränkungen kam es nicht. Das Unternehmen hat ein
Jahreswasseraufkommen von 12,48 Mio. m³ sichergestellt. Tagesspitzenwerte von bis zu 51.125 m³ konnten
bedient werden. Die Niederschlagsdefizite beeinträchtigen das Erreichen des regulären Speicherfüllstandes
der Aabach-Talsperre. Der Wasserverband musste eine Trinkwasserabgabenreduzierung aussprechen. Der
WVB stand statt der üblichen 2,28 Mio. m³ ein Jahresbezug von nur knapp 2,05 Mio. m³ zur Verfügung. Die
Fehlmenge wurde über den Fremdbezug der Gelsenwasser AG ausgeglichen.
Von den gesamten Umsatzerlösen in Höhe von 16.424 T€ entfallen 15.617 T€ auf die Trinkwasserlieferungen.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 74

3.4.2.5

Radio Warendorf
Betriebsgesellschaft mbH & Co.KG

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 75

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Radio Warendorf Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG“ geführt. Sitz
der Gesellschaft: 48231 Warendorf, Schweinemarkt 3.

Zweck der Beteiligung
Unternehmensgegenstand

ist

die

Wahrnehmung

folgender

Aufgaben,

die

sich

aus

dem

Landesrundfunkgesetz NRW für den Betrieb lokalen Rundfunks ergeben:

1.

die zur Produktion und zur Verbreitung des lokalen Rundfunks erforderlichen technischen
Einrichtungen zu beschaffen und dem Vertragspartner zur Verfügung zu stellen;

2.

dem Vertragspartner die zur Wahrnehmung seiner gesetzlichen und durch Vereinbarung bestimmten
Aufgaben erforderlichen Mittel in vertraglich bestimmtem Umfang zur Verfügung zu stellen;

3.

für den Vertragspartner den in § 24 Abs. 4 mit Satz 1 LRG NRW genannten Gruppen Produktionshilfen
zur Verfügung zu stellen;

4.

Hörfunkwerbung gemäß LRG NRW zu verbreiten.

Daneben sind alle damit zusammenhängenden Geschäfte zulässig. Die Gesellschaft kann sich an gleichen
oder ähnlichen Unternehmen beteiligen oder solche erwerben sowie Zweigniederlassungen gründen.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft erbringt Leistungen zur Verbreitung des Lokalfunks im Kreis Warendorf. Dies kann der
Daseinsvorsorge zugerechnet werden. Der öffentliche Zweck ist erfüllt.

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 495.953,15 Euro.
lfd. Nr.

Gesellschafter

Beteiligungen in Beteiligungen
EURO
in %

Persönlich haftende Gesellschafterin
Radio Warendorf Betriebs- und
Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung

ohne Einlage

100,00

Kommanditisten
1.

Kommanditgesellschaft E. Holterdorf KG, Oelde

333.617,95

67,269

2.

Aschendorff Medien GmbH & Co. KG

38.346,89

7,732

3.

Kreis Warendorf

63.911,49

12,887

4.

Stadt Ahlen

12.782,30

2,577

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 76

5.

Stadt Beckum

6.391,15

1,289

6.

Stadt Ennigerloh

15.338,76

3,093

7.

WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb Oelde GmbH

15.338,76

3,093

8.

Gemeinde Wadersloh

2.556,46

0,515

9.

Stadt Warendorf

7.669,38

1,546

495.953,15

100,000

Gesamt

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

82

73

9

B. Umlaufvermögen

753

906

-153

4

4

0

839

983

-144

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

475

615

-140

26

26

0

9

48

-39

D. Verbindlichkeiten

329

294

35

Bilanzsumme

839

983

-144

A. Eigenkapital
B. Sonderposten
C. Rückstellungen

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 77

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung
1. Umsatzerlöse
2. Sonstige betriebliche Erträge
3. Materialaufwand
a. Aufwendungen für bezogene Leistungen

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 20
TEURO

1.472

1.621

-149

42

17

25

-1.074

-1.078
0

4. Rohergebnis

440

560

-120

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen

-18

-17

-1

-558

-575

17

0

0

0

-4

-4

0

0

0

0

-140

-36

-104

-1

-1

0

-141

-37

-104

141

37

104

0

0

0

6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
7. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen
9. Steuern vom Einkommen und Ertrag
9. Ergebnis nach Steuern
10. Sonstige Steuern
11. Jahreüberschuss (+) / Jahresfehlbetrag (-)

12. Verrechnung mit Verlustvortragskonten
13. Gutschrift auf Gesellschafterkonten
14. Verrechnung mit Rücklagen
15. Bilanzgewinn

Geschäftsentwicklung
Im Geschäftsjahr 2021 haben die Umsatzerlöse der Radio WAF Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG um 149
T€ (-9,2%) abgenommen. Die Minderung ist auf geringere Spotverkäufe von 1.068 T€ auf 906 T€
zurückzuführen. Die auf die Gesellschaft entfallende Vergütung von radio NRW GmbH nahm um insgesamt 8
T€ auf 526 T€ ab. Die Stundenreichweite ist von 10,61% auf 9,29% gesunken. Die Steigerung der sonstigen
betrieblichen Erträge ist auf die Nichtinanspruchnahme der Rückstellung für Gebührenforderungen
zurückzuführen. Die betrieblichen Aufwendungen haben im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Die
Minderung ist im Wesentlichen auf die verminderte Umlage für die Geschäftsbesorgung durch den Vermarkter
ams zurückzuführen. Der Jahresfehlbetrag erhöhte sich um 104 T€ auf 141 T€; mit diesem Ergebnis ist die
Geschäftsführung nicht zufrieden.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 78

Die Entwicklung im Geschäftsjahr 2022 sowohl auf dem nationalen Radiowerbemarkt als auch auf den
regionalen

und

lokalen

Radiowerbemärkten

ist

schwer

vorauszusehen.

Zur

Verbesserung

der

Stundenreichweite sind für das Jahr 2022 verschiedene Maßnahmen umgesetzt worden (z.B.
Doppelmoderation im Frühprogamm, Kooperation mit Radio Gütersloh). Mit einer Auswirkung dieser
Maßnahmen auf das Jahresergebnis 2022 ist allerdings nicht zurechnen. Ob die wirtschaftlichen Ziele für die
Gesellschaft erreicht werden können, hängt auch wesentlich von der weiteren Bewältigung der CoronaPandemie ab. Inwiefern sich der Krieg in der Ukraine negativ auf die Wirtschaftlichkeit der Gesellschaft
auswirkt, ist noch unklar.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 79

3.4.2.6
Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im
Kreis Warendorf mbH

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 80

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf mbH“
geführt. Sitz der Gesellschaft: 59269 Beckum, Vorhelmer Straße 81.

Zweck der Beteiligung
Gegenstand des Unternehmens ist die Wirtschaftsförderung im Kreis Warendorf und seiner Gemeinden.
Vornehmlicher Zweck der Gesellschaft ist die Bestandsentwicklung ansässiger Unternehmen, die Ansiedlung
und Errichtung neuer Unternehmen – insbesondere Existenzgründungen – unter Beachtung ökologischer
Erfordernisse und der Chancengleichheit für Mann und Frau. Ferner erstreckt sich die Tätigkeit auf die
Umsetzung beschäftigungs-, arbeits- und technologieorientierter Modernisierung.
Im Rahmen dieser Zielorientierung wird die Gesellschaft insbesondere:
a)

die Profilierung der Wirtschaftsregion und die Verbesserung der Standortbedingungen für bestehende
Unternehmen und potentielle Investoren sichern und weiterentwickeln,

b)

die Entwicklung von Strategien zur Lösung aktueller Problem- und Bedarfslagen betreiben und
umsetzen,

c)

die Koordination und Moderation von technologieorientierten Projekten übernehmen,

d)

die strukturpolitischen Ziele der EU umsetzen, insbesondere in den Aufgabenfeldern Arbeit,
Beschäftigung, Qualifizierung,

e)

die Gesellschafter bei der örtlichen und überörtlichen Planung beraten und unterstützen sowie Aufgaben
der örtlichen Wirtschaftsförderung auf Wunsch einzelner Gesellschafter übernehmen.

Die Gesellschaft kann sich zur Wahrnehmung von sonstigen Trägerfunktionen an anderen Gesellschaftern
und Institutionen unmittelbar oder mittelbar beteiligen oder deren Geschäftsführung übernehmen, sofern dies
zur Erzielung des Gesellschaftszweckes notwendig erscheint.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft erbringt Dienstleistungen der Wirtschaftsförderung. Diese ist der Daseinsvorsorge
zuzuordnen. Der öffentliche Zweck wird erfüllt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 81

Darstellung der Beteiligungsverhältnisse
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 715.808,63 Euro.
Gesellschafter sind der Kreis Warendorf mit 72%, die Sparkasse Münsterland Ost mit 16,49 %, die Sparkasse
Beckum-Wadersloh mit 4,51 E sowie die 12 kreisangehörigen Städte und Gemeinden des Kreises Warendorf
sowie die WBO GmbH der Stadt Oelde mit insgesamt 7 % der Gesellschaftsanteile.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

85

92

-7

B. Umlaufvermögen

1.256

1.322

-66

14

14

0

1.355

1.428

-73

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

Kapitallage

Passiva
A. Eigenkapital
B. Rückstellungen
C. Verbindlichkeiten
D. Passive Rechnungsabgrenzungsposten

Bilanzsumme

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

TEURO

TEURO

TEURO

1.113

1.139

-26

27

36

-9

213

248

-35

2

5

-3

1.355

1.428

-73

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 82

Entwicklung der Gewinn und Verlustrechnung

Gewinn- und Verlustrechnung

31.12.2021

31.12.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

1. Sonstige betriebliche Erträge
a) Umsatzerlöse
b) sonstige ordentliche Erträge

70
792

79
711

-9
81

4. Personalaufwand
a. Löhne und Gehälter
b. Soziale Abgaben und Aufwendungen für Alters-

-422
-115

-367
-90

-55
-25

-537

-457

-80

-17

-20

3

-282

-260

26
0
0

53
0
-8

0
0

-8
0

26

45

-22
-27
0
8
8
0
-19

13. Sonstige Steuern
Abdeckung des Jahresfehlbetrages durch die Gesellsch.

-52

-44

-8

14. Jahresfehlbetrag (-) / Jahresüberschuss (+)

-26

1

15. Gewinnvortrag
16. Entnahme aus der Gewinnrücklage

199

198

-27
0
1

0

0

19. Bilanzgewinn / Bilanzverlust

173

199

versorgung und für Untersützung

5. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände
des Anlagevermögens und Sachanlagen sowie auf
aktivierte Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
6. Sonstige betriebliche Aufwendungen
7. Ordentliche Betriebsergebnis
8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge
9. Sonstige Zinsen und ähnliche Aufwendungen
10. Finanzergebnis
11. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag
12. Ergebnis nach Steuern

-26

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 83

Geschäftsentwicklung
Das Jahresergebnis der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH beläuft sich auf -26 T€ im Jahr 2021
(Vorjahre 2020: 1 T€, 2019: 51 T€, 2018: 47 T€).
Zum Leistungsportfolio der gfw zählen Services in den Bereiche Fachkräftemanagement, Fördermittel,
Digitalisierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Die gfw unterstützt Existenzgründer im Vorfeld und nach
erfolgter Gründung. Ein wesentlicher Schwerpunkt bei der gfw lag in Geschäftsjahr 2021 entsprechend des
sich

verschärfenden

Fachkräftemangels

im

Fachkräftemanagement

und

der

Stärkung

der

Arbeitgeberattraktivität. Ebenfalls unterstützte die gfw in 2021 kleine und mittlere Unternehmen bei den
Herausforderungen der digitalen Transformation (Digital-Check, Beratungen, Informationsveranstaltungen,
Netzwerkvermittlung).86 Veranstaltungen und Workshops zu aktuellen und zukunftsrelevanten Themen
wurden angeboten.
Die gfw verfolgt aktiv die Entwicklungen im Kreis Warendorf hinsichtlich der aktuellen Themen wie 5G,
künstliche Intelligenz oder Blockchain.
Im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sind im Geschäftsjahr keine wesentlichen Beeinträchtigungen
aufgetreten und werden auch in Zukunft nicht erwartet.
Da das Serviceangebot der Zielgruppe der gfw kostenfrei zur Verfügung steht, wird die gfw dauerhaft auf die
Zuwendung durch die Gesellschafter angewiesen sein. Die zukünftige Entwicklung wird auf Basis eines
fünfjährigen

Wirtschaftsplans

hochgerechnet

und

fortgeschrieben,

Sachkostensteigerung von 2% bzw. 1,5 % ausgegangen wird.

wobei

von

einer

Tarif-

und

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 84

3.4.2.7
RWE Aktiengesellschaft

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 85

Basisdaten
Die Gesellschaft wird unter dem Namen „RWE Aktiengesellschaft“ geführt. Sitz der Gesellschaft: 45128
Essen, Opernplatz 1.

Zweck der Beteiligung
Die Gesellschaft leitet eine Gruppe von Unternehmen, die insbesondere auf folgenden Geschäftsfeldern tätig
sind:
1.

Beschaffung und Erzeugung von sowie Versorgung und Handel mit Energie und Energieträgern
einschließlich des Baus, des Betriebs und der sonstigen Nutzung von Transportsystemen für Energie
und Energieträger.

2.

Umweltdienstleistungen und –technik einschließlich der Versorgung mit Wasser und Behandlung von
Abwasser.

3.

Aufsuchung, Gewinnung und Verarbeitung von Bodenschätzen und anderen Rohstoffen sowie von
chemischen und petrochemischen Erzeugnissen.

4.

Elektro-, Gebäude- und Kommunikationstechnik, Elektronik, sonstiger Maschinen-, Anlagen- und
Gerätebau sowie Erbringung von Ingenieurleistungen.

5.

Planung,

Finanzierung,

Bau

und

Betrieb

von

Bauten

aller

Art

sowie

Erbringung

von

Gebäudedienstleistungen.
6.

Telekommunikation,

Datenübertragung

sowie

Dienstleistungserbringung

und

Handel

auf

elektronischem Wege.
7.

Immobilienwirtschaft.

8.

Handel, Logistik, Transport und Erbringung weiterer Dienstleistungen insbesondere auf den
vorbezeichneten Geschäftsfeldern.

Die Gesellschaft ist berechtigt, alle Geschäfte vorzunehmen, die mit dem Gegenstand des Unternehmens
zusammenhängen oder ihm unmittelbar oder mittelbar zu dienen geeignet sind. Sie kann auf den oben
bezeichneten Geschäftsfeldern auch selbst tätig werden.
Die Gesellschaft kann andere Unternehmen gründen, erwerben und sich an ihnen beteiligen, insbesondere
an solchen, deren Unternehmensgegenstände sich ganz oder teilweise auf die vorgenannten Geschäftsfelder
erstrecken. Sie kann Unternehmen, an denen sie beteiligt ist, unter ihrer einheitlichen Leitung
zusammenfassen oder sich auf die Verwaltung der Beteiligung beschränken. Sie kann ihren Betrieb ganz oder
teilweise in verbundene Unternehmen ausgliedern oder verbundenen Unternehmen überlassen.

Ziele der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft erbringt u.a. Leistungen im Rahmen der Daseinsvorsorge, z.B. bei der Energieversorgung
der Bevölkerung. Der öffentliche Zweck ist erfüllt.

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 86

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

(Konzernbilanz)
Vermögenslage

Aktiva

31.12.2021

31.12.2020

MIO EURO

MIO EURO

Veränderung
2021 zu 2020
MIO EURO

A. Anlagevermögen

38.863

34.418

4.445

B. Umlaufvermögen

103.446

27.224

76.222

Bilanzsumme

142.309

61.642

80.667

Kapitallage

Passiva

31.12.2021

31.12.2020

Veränderung
2021 zu 2020

MIO EURO

MIO EURO

MIO EURO

A. Eigenkapital

16.996

17.706

-710

B. Langfristige Schulden

28.306

27.435

871

C. Kurzfristige Schulden

97.007

16.501

80.506

142.309

61.642

80.667

Bilanzsumme

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 87

Entwicklung der Gewinn- und Verlustrechnung
(Konzernabschluss)

Gewinn- und Verlustrechnung
Umsatzerlöse (incl. Erdgas-/Stromsteuer)
Erdgas-/Stromsteuer
Umsatzerlöse

31.12.2021

31.12.2020

MIO EURO

MIO EURO

Veränderung
2021 zu 2020
MIO EURO

24.761
235
24.526

13.896
208
13.688

10.865
27
10.838

2.257
17.713
2.502
2.373

0
0
4.977
9.814
2.365
3.136

0
0
-2.720
7.899
137
-763

3.081

1.950

1.131

Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit fortgeführter Aktivitäten

1.114

1.400

-286

Ergebnis aus der at-Equity-bilanzierten Beteiligungen
Übriges Beteiligungsergebnis
Finanzerträge
Finanzaufwendungen

291
130
1810
1.823

381
-62
1933
2.387

-90
192
-123
-564

Ergebnis fortgeführter Aktivitäten vor Steuern

1.522

1.265

257

Ertragssteuern

-690

-376

-314

Ergebnis fortgeführter Aktivitäten

832

889

-57

0

221

-221

Ergebnis

832

1.110

-278

Ergebnisanteile anderer Gesellschafter

111

59

52
0

Nettoergebnis/Ergebnisanteile der Aktionäre der RWE AG

721

1.051

-330

Bestandveränderung der Erzeugnisse
Andere aktivierte Eigenleistungen
Sonstige betriebliche Erträge
Materialaufwand
Personalaufwand
Abschreibungen
davon Firmenwert-Abschreibungen
Sonstige betriebliche Aufwendungen

Ergebnis nicht fortgeführter Aktivitäten

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 88

Geschäftsentwicklung
Das Jahr 2021 war für RWE ein sehr erfolgreiches Geschäftsjahr. Zwar hatten Anfang des Jahres extreme
Wetterbedingungen in Texas zu Ausfällen von Windkraftanlagen und hohen finanziellen Belastungen aus
Stromzukäufen geführt; die Ergebniseinbußen konnten aber im Jahresverlauf kompensiert werden.
Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abgaben beläuft sich auf 3.650 Mio. € und liegt damit 364
Mio. € über dem Ergebnis des Vorjahres. Das Unternehmen begründet dies mit einer außergewöhnlich guten
Performance im Energiehandel und verbesserten Margen der Braunkohle- und Kernkraftwerke2.
Das Unternehmen rechnet für das Jahr 2022 damit, an die Ertragslage des Jahres 2021 anknüpfen zu können.
Es wird mit einem bereinigten Ergebnis von 3,6 Mrd. € bis 4,0 Mrd. € gerechnet. In der Prognose sind die
schwer abzuschätzenden Folgen des Ukrainekrieges nicht berücksichtigt. So geht das Unternehmen davon
aus, dass der Verlauf des Krieges, die Sanktionen gegen Russland und ihre Rückwirkungen auf die
europäische Energieversorgung erhebliche Auswirkungen auf das Geschäft haben können.

2

2022-03-15-rwe-geschäftsbericht-2021;
https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwji7Nybifb7AhVLnaQKHee9
DtwQFnoECAsQAQ&url=https%3A%2F%2Fwww.rwe.com%2Frwe-geschaeftsbericht2021&usg=AOvVaw2gqKwFtKIJJKcSDQTGwlnc

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 89

3.4.2.8
Vereinigung der kommunalen RWEAktionäre Westfalen GmbH
Die Gesellschaft wurde unter dem Namen „Vereinigung der kommunalen RWE-Aktionäre Westfalen GmbH“
geführt. Sitz der Gesellschaft: Südwall 2-4 in 44122 Dortmund.
Die Gesellschaft wurde liquidiert und ist im Handelsregister gelöscht. Das Restvermögen wurde im September
2022 an die Gesellschafter ausgekehrt (Anteil WBO in Höhe von 1.726,15 €).

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 90

3.4.2.9
Vereinigung der kommunalen RWEAktionäre GmbH in Essen

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 91

Zweck der Beteiligung
Gegenstand der Gesellschaft ist die Bildung und Vertretung einer einheitlichen Auffassung der Gesellschafter
in energiewirtschaftlichen und damit zusammenhängenden kommunalpolitischen Fragen.

Ziel der Beteiligung und Erfüllung des öffentlichen Zwecks
Die Gesellschaft trägt zur Daseinsvorsorge bei. Der öffentliche Zweck ist erfüllt.

Beteiligungsverhältnisse
Die Aktien der RWE AG werden von der WBO GmbH gehalten. Um die Interessen gegenüber der RWE AG
im Sinne einer einheitlichen Auffassung der Gesellschafter in energiewirtschaftlichen und damit
zusammenhängenden kommunalpolitischen Fragen zu wahren, war die WBO Gesellschafterin im Verband
der kommunalen RWE-Aktionäre GmbH Westfalen. Diese Gesellschaft wurde in 2021 aufgelöst. Um die
Interessen der Anteilseigner weiterhin optimal zu artikulieren, hat der Rat der Stadt Oelde beschlossen,
entsprechend den Empfehlungen der VKA RWE Westfalen, 0,4%-Anteil für 511,29 € an der VKW RWE GmbH
in Essen zu zeichnen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt 127.822,79 €. Der Anteil der WBO Wirtschafts- und Bäderbetrieb
Oelde GmbH beträgt 511,29 € (0,4 %). Von den 77 Gesellschaftern sind 30 Städte und Gemeinden, 29 Kreise
sowie 4 kommunale Verbände und 14 weitere Gesellschafter.
Das Geschäftsjahr umfasst den Zeitraum vom 01.07.2020 bis 30.06.2021.

Übersicht über den Stand der Verbindlichkeiten und die Entwicklung des Eigenkapitals

Vermögenslage

Aktiva

30.06.2021

30.06.2020

TEURO

TEURO

Veränderung
2021 zu 2020
TEURO

A. Anlagevermögen

102

146

-44

B. Umlaufvermögen

87

122

-35

2

2

0

191

270

-79

C. Rechnungsabgrenzungsposten
Bilanzsumme

STADT OELDE
BETEILIGUNGSBERICHT 2021

SEITE: 92

Kapitallage

Passiva

31.12.2020

31.12.2019

Veränderung
2020 zu 2019

TEURO

TEURO

TEURO

104

119

B. Rückstellungen

11

10

C. Verbindlichkeiten

76

141

-65

191

270

-79

A. Eigenkapital

Bilanzsumme

-15

Geschäftsentwicklung
Die Gewinn- und Verlustrechnung des Geschäftsjahres 2021 schließt mit einem Jahresfehlbetrag in Höhe von
187.988,84 € sowie einem Bilanzverlust von 170.269,45 € ab. Der Fehlbetrag wird auf neue Rechnung
vorgetragen.