Anlage 06 - Eingriffsbilanzierung
Vorlage: 44. Änderung des Flächennutzungsplans (Interkommunaler Solarpark – In der Hoest) der Stadt Oelde A) Vorläufige Abwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung B) Beschluss zur öffentlichen Auslegung
Anlage 01 - Geltungsbereich
Anlage 02 - Planzeichnung
Anlage 03 - Begründung
Anlage 04 - Umweltbericht
Anlage 05 - Artenschutzbeitrag
Anlage 06 - Eingriffsbilanzierung
Anlage 07 - FFH-Vorprüfung
Anlage 08 - Blendgutachten
Anlage 09 - Niederschrift der Informationsveranstaltung vom 13.10.2022
Anlage 10 - Stellungnahmen mit Abwägung aus der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 BauGB
Vorlage
Weitere Dateien
VorlageAnlage 03 - BegründungAnlage 05 - ArtenschutzbeitragAnlage 04 - UmweltberichtAnlage 06 - EingriffsbilanzierungAnlage 01 - GeltungsbereichAnlage 10 - Stellungnahmen mit Abwägung aus der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 BauGBAnlage 07 - FFH-VorprüfungAnlage 08 - BlendgutachtenAnlage 09 - Niederschrift der Informationsveranstaltung vom 13.10.2022Anlage 02 - Planzeichnung
Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ 44. Änderung des Flächennutzungsplans Eingriffsbilanzierung Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ 44. Änderung des Flächennutzungsplans Eingriffsbilanzierung Auftraggeber: Stadt Oelde Ratsstiege 1 59302 Oelde Verfasser: Kortemeier Brokmann Landschaftsarchitekten GmbH Oststraße 92, 32051 Herford Bearbeiter: Dipl.-Ing. Sonja Deutzmann Dipl.-Ing. Martina Gaebler Herford, Juni 2023 Projektnummer KBL: 5189 Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung -I- INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung ............................................................................................................1 2 Eingriffsermittlung / -bilanzierung ...................................................................2 3 Quellenverzeichnis ............................................................................................7 ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abb. 1 Lage der Bauleitplanverfahren der Stadt Oelde (schwarze Linie) im Kontext zu der kommunenübergreifend geplanten FF-PVA (ockerfarbene Schraffur) mit Fortsetzung auf Ennigerloher Stadtgebiet (ohne schwarze Linie) ......................................................................1 TABELLENVERZEICHNIS Tab. 1 Tab. 2 Tab. 3 Kompensationsermittlung Teilfläche Sondergebiet (SO) mit der Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ anhand des Berechnungsmoduls für „Naturverträgliche Solarparks“ (Anhang 5) (KREIS WARENDORF 2023b)..................................................................................4 Kompensationsermittlung im übrigen Geltungsbereich des vBPlans (ohne Sondergebiet (SO)) .........................................................................5 Ermittlung des Kompensationsbedarfs für externe Kompensationsmaßnahmen in ökol. ÖWE .........................................................6 ANLAGENVERZEICHNIS Anlage 1 Darstellung der Eingriffsbilanzierung ......................................... Maßstab 1:3.000 Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung 1 -1- Einleitung Im Rahmen der Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans (vB-Plan) Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ und der gleichzeitigen 44. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) der Stadt Oelde im Parallelverfahren im Sinne des § 8 Abs. 3 BauGB ist für die Ebene der verbindlichen Bauleitplanung bzw. auf der Basis der über den Bebauungsplan getroffenen Festsetzungen eine Eingriffsbilanzierung vorzunehmen. Mittels dieser wird anhand eines anerkannten Bewertungssystems rechnerisch ermittelt, welcher Kompensationsbedarf durch die Umsetzung des Planvorhabens entsteht. Diesen gilt es dann, durch geeignete Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege auszugleichen. Für die nachstehende Eingriffsbilanzierung, die separat zum Umweltbericht als Anlage zur Begründung erarbeitet wurde, wird der gesamte Geltungsbereich für den vB-Plan Nr. 154 mit einer Fläche von rund 3 ha berücksichtigt (siehe Abb. 1). Die den interkommunalen Standort für die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage (FF-PVA) ergänzenden Flächen auf Ennigerloher Stadtgebiet (in Abb. 1 ockerfarbene Schraffur ohne schwarze Begrenzung) werden im Rahmen des dafür erfolgenden Bauleitplanverfahrens der Nachbarkommune eigenständig bilanziert. Abb. 1 Lage der Bauleitplanverfahren der Stadt Oelde (schwarze Linie) im Kontext zu der kommunenübergreifend geplanten FF-PVA (ockerfarbene Schraffur) mit Fortsetzung auf Ennigerloher Stadtgebiet (ohne schwarze Linie) Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung -2- Die nachstehende Eingriffsbilanzierung erfolgt in Anlehnung an die Arbeitshilfe des Kreises Warendorf (2023a) mit der Bezeichnung „Warendorfer Modell“ (Fassung 2023). Das darin angewandte Bewertungsverfahren sieht eine Gegenüberstellung der ökologischen Wertigkeit des vorhandenen Ist-Zustands (Biotoptypen / Bestand) mit der Biotopwertigkeit der Planungssituation (flächenbezogene Festsetzungen des Bebauungsplans) vor. Dabei wird ergänzend das erst kürzlich seitens der uNB des Kreises entwickelte Berechnungsmodul (Anlage 5) aus dem Konzept zur Steuerung von „Photovoltaik-Freiflächenanlagen / Solarparks und Naturschutz im Kreis Warendorf“ angewandt (KREIS WARENDORF 2023b). Im Vergleich zu diesem aktuellen ersten Konzeptstand wurde allerdings der darin angewandte Faktor zur Ermittlung des Zusatzbedarfs an Freiflächen bzw. dem ÖWE-Defizit in Abstimmung mit der uNB geringfügig verändert / angepasst und mit 0,6 ÖWE/m² definiert (siehe Tab. 1). Beide Situationen – Bestand und Planung – werden in der Anlage 1 als Kartendarstellung abgebildet. Ergänzend dazu zeigen die nachstehenden Tabellen die aktuellen und zukünftigen Flächenverteilungen (m²) sowie die dafür in Anlehnung an die genannten Arbeitshilfen erfolgten Berechnungen und vergebenen ökologischen Wertigkeiten (ÖWE / m²). 2 Eingriffsermittlung / -bilanzierung Im Bestand werden die intensiv genutzten Grünlandflächen (EA0) mit 0,5 ÖWE / m² angerechnet. Der innerhalb des Grünlands gelegene Brunnen (SE10) wird nicht gesondert bilanziert, da dieser bei einer Umsetzung der Planung nicht verändert wird. Den dazu ergänzend in den Randbereichen gelegenen und mit Standort und Kronentraufen eingemessenen Baumhecken mit alten Eichen (BF1, BD7) ist hingegen nach diesem Modell mit 2,4 ÖWE / m² eine deutlich höhere Wertigkeit zuzuweisen. Kleinflächige Saumstrukturen (KB1) im Bereich der geplanten Zufahrt werden mit 0,2 ÖWE / m² berücksichtigt. In der Planung werden die Flächen, innerhalb derer die Module errichtet werden, als Sondergebiet (SO) mit entsprechender Zweckbestimmung sowie einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,6 festgesetzt. Die GRZ wird nicht durch Nebenanlagen überschritten, sondern insgesamt eingehalten, sodass 40 % des Sondergebiets frei von Modulen und Nebenanlagen bleiben. Zudem werden die Kriterien der Anlage 2 des Konzeptes zur Steuerung von „Photovoltaik-Freiflächenanlagen / Solarparks und Naturschutz im Kreis Warendorf“ des Kreises Warendorf (2023b) 1.1 Erhalt bestehender Gehölze, Biotopstrukturen incl. Pufferzonen und Kronentraufen 1.2 Verschattungswirkungen von Gehölzen durch ausreichende Modulabstände berücksichtigen 1.3 Keine Aufschüttungen/ Abgrabungen, Modulreihen dem Geländeverlauf anpassen, Bodenerosion verhindern Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung -3- 1.4 Verwendung unbelasteter, standortgerechter Substrate ohne Neophyten, Neozoen oder hohe Nährstoffbelastung 1.5 Mindestbodenabstände der Module 80 cm 1.6 Modulreihenabstand > 3,0 m 1.7 Maximale Bauhöhe der Module 3,5 m 1.8 Einzäunung: Kleintierzugängliche Durchlasshöhe 20 cm, kein Stacheldraht, Zaunfarbe gedeckte Grüntöne 1.9 Randeingrünung mit standortheimischen Gehölzen mind. 3-reihig außerhalb der Einzäunung 1.10 Unternutzung Extensivgrünland durch Ansaat innerhalb des 1. Betriebsjahres mit Regiosaatgut > 30 % Kräuteranteil 1.11 Unternutzung Extensivgrünland mit max 2-maliger Mahd ab 15.06. und 01.09., alternativ Beweidung mit max 0,3 GV/ha möglich 1.12 Kein Mulchen, Abfuhr Mahdgut, auch unter Modulreihen, soweit möglich 1.13 Mahd kleintierschonend mit Messerbalken, Schnitthöhe 10 cm 1.14 Kein Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, kein Dünger, keine chemische Modulreinigung 1.15 Keine nächtliche Beleuchtung im Wesentlichen eingehalten und über die Festsetzungen und Inhalte des vB-Plans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ berücksichtigt. Für diese Flächenanteile, die als Sondergebiet (SO) mit der Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ festgesetzt werden, wird das Berechnungsmodul aus dem genannten FF-PVA-Konzept der uNB des Kreises Warendorf angewandt (siehe Tab. 1). Die übrigen Flächenanteile des Geltungsbereichs des v-B-Plans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ werden bzgl. der Eingriffsermittlung unter Berücksichtigung des „Warendorfer Modells“ ergänzend / separat betrachtet und im Hinblick auf die jeweilige Wertigkeit von Bestand und Planungen einander gegenübergestellt (siehe Tab. 2). In einem letzten Schritt werden die Ergebnisse der beiden Teilbilanzen (Tab. 1 und Tab. 2) zusammengeführt, um den abschließenden Gesamtkompensationsbedarf für die Umsetzung des vB-Plans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ zu ermitteln (siehe Tab. 3). Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung Tab. 1 -4- Kompensationsermittlung Teilfläche Sondergebiet (SO) mit der Zweckbestimmung „Freiflächen-Photovoltaikanlage“ anhand des Berechnungsmoduls für „Naturverträgliche Solarparks“ (Anhang 5) (KREIS WARENDORF 2023b) Grunddaten Kürzel Bemerkungen - Formeln Grundflächenzahl / Versiegelungsanteil GRZ Bezugsfläche im Sondergebiet für die GRZ SO abzgl. zu erhaltene Gehölz- und Biotopflächen im Sondergebiet GEH Freiflächen gesamt FF_ges Bestandsbewertung ÖWE_B Zielbewertung / Planung Solarpark (Code Nr. 1.5 (0,3 ÖWE/m²)) Festsetzung im B-Plan Gesamtfläche festgesetztes Sondergebiet 27.150 m² keine Freiflächen / überlagernden Festsetzungen im SO 0 m² 27.150 m² Fläche Intensivgrünland (Code Nr. 3.6 (0,5 ÖWE/m²)) (Teilflächennr. 1 in der Kartendarstellung (Anlage 1 – Bestand)) Summe ÖWE Bestand 0,6 Formel (SO-GEH) ÖWE 27.150 m² 13.575 von Fläche SO 27.150 m² 13.575 Fläche ÖWE FF_ÖWE_P 27.150 m² FF_übb 16.290 m² Zielwert Freiflächenanteil von 50 % FF_notw 13.575 m² Formel (SO-GEH) x 50% Nicht überbaubare Freiflächen nach BPlan FF_nübb 10.860 m² Formel (SO-GEH-FF_übb) (Teilflächennr. 1 in der Kartendarstellung (Anlage 1 – Planung)) 8.145 entspricht FF_ges Berechnung und Bewertung des Freiflächenanteils Überbaubare Freiflächen gem. B-Plan Überbaubare Freiflächen in % Formel (SO-GEH) x GRZ, Modulreihen incl. baulicher Nebenanlagen 60 % Formel (FF_übb/(SO-GEH)) Zusatzbedarf an Freiflächen FF_zus Formel (FF_notw - FF_nübb) Minuswerte entsprechen einem Überschuss 2.715 m² entspricht ÖWE-Defizit (definiert mit 0,6 ÖWE/m²) FF_ÖWE -1.629 Summe ÖWE Planung ÖWE_P 6.516 Kompensationsbedarf (Teilbereich SO) 6 7.059 ÖWE Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung Tab. 2 Kompensationsermittlung im übrigen Geltungsbereich des vB-Plans (ohne Sondergebiet (SO)) 1* Nr. -5- 2 Code 3 4 5 6 7 8 Biotoptyp Fläche (m²) Grundwert (ÖWE) Korrekturfaktor Gesamtwert (ÖWE) (Sp.5x6) Einzelflächenwert (ÖWE) (Sp.4x7) 0,2 1,0 0,2 BESTAND (A) 2 Begleitvegetation 2.1 Saumstrukturen (KB1) 3 Landwirtschaftliche Nutzflächen, produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen - PIK 3.6 Intensivgrünland, Fettwiesen, Fettweiden (EA0) außerhalb des geplanten Sondergebiets (ohne eingemessenen Kronentraufbereich der Bestandsbäume) 8 Gehölze und Sonderbiotope 4 8.2 Baumhecken aus bodenständigen Gehölzen (BF1, BD7) (eingemessener Kronentraufbereich (Bestand = Planung)) 5 8.2 Gehölzstreifen (BD3) 2 3 20 4 1.857 0,5 1,0 0,5 929 1.031 2,4 1,0 2,4 2.474 130 2,4 1,0 2,4 312 Gesamtflächenwert Bestand (A) 3.719 PLANUNG (B) 2 3 4 1 Versiegelte oder teilversiegelte Flächen 1.2 Verkehrsflächen gem. § 9 (1) Nr. 11 BauGB, teilversiegelt 3 Landwirtschaftliche Nutzflächen, produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahmen - PIK 3.7 Eigenständige Festsetzungen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB i. V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB (hier Extensivgrünland /Blüh- / Altgrasstreife, ohne Düngung, Pflegeumbruch und Pflanzenschutz (ohne eingemessenen Kronentraufbereich der Bestandsbäume)) 8 Gehölze und Sonderbiotope 8.2 Eigenständige Festsetzung gem. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB i. V. m. § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB (eingemessener Kronentraufbereich der Bestandsbäume (Planung = Bestand)) Gesamtflächenwert Planung (B) Kompensationsleistung (Gesamtflächenwert B - Gesamtflächenwert A) * Teilflächennr. in der Kartendarstellung (Anlage 1) 54 0,1 1,0 0,1 5 1.953 1,0 1,0 1,0 1.953 1.031 2,4 1,0 2,4 2.474 4.433 714 Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung -6- Im Gesamtergebnis zeigt sich, dass durch die Umsetzung des vB-Plans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark – In der Hoest“ ein ökologischer Wertverlust (Kompensationsbedarf) in Höhe von 6.345 ÖWE entsteht (siehe Tab. 3). Tab. 3 Ermittlung des Kompensationsbedarfs für externe Kompensationsmaßnahmen in ökol. ÖWE Kompensationsbedarf Sondergebiet (SO) Kompensationsleistung übriger Geltungsbereich (ohne SO) Gesamtkompensationsbedarf vB-Plan 7.059 714 6.345 Herford, Juni 2023 Stadt Oelde Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 und 44. FNP-Änderung Eingriffsbilanzierung 3 Quellenverzeichnis KREIS WARENDORF (2023a) Warendorfer Modell (Fassung 2023). KREIS WARENDORF (2023b) Photovoltaik-Freiflächenanlagen / Solarparks und Naturschutz im Kreis Warendorf - Konzept zur Steuerung. Hrsg.: (UNB) . -7- Bestand Weg Weg Geltungsbereiche vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark - In der Hoest“ und 44. FNP-Änderung der Stadt Oelde T. (5) (4) 1 (3) (2) 2 (1) rho de ms E T. lage Kläran rst 5 KB1 8.2 3 Fortsetzung "Interkommunalen Solarpark In der Hoest" auf Ennigerloher Stadtgebiet 2.1 BD3 3.6 Weg Weg II 1 Teilflächen Nr. Bestand / Planung EA0 1.1 Bach Code Bestand / Planung 4 T. (Bewertung siehe Tabellen im Text) 8.2 lle Zur lque Ange 1 EA0 BD7 3.6 Biotop- und Nutzungsstrukturen (Stand: Mai 2022) BF1 l Ange Grab 4 Kleingehölz Gehölzstreifen BD3 Gebüschstreifen, Strauchreihe BD7 Baumreihe mit eingemessenen Kronentraufen BF1 en SE10 8.2 BD7 Grünland EA0 Fettwiese (mit geplanter SO-Gebietsgrenze) EA0 Weg 3 Weg II Randstreifen, Säume etc. KB1 Ruderalsaum, lineare Hochstaudenflur 3.6 Weg II en Grab Weg Teilversiegelungen, geriger Versiegelungsgrad VB3a m - Ham Landwirtschaftsweg Graben nH bah r ove ann Eisen Weg Weg Ver- und-Entsorgungsanlage SE10 Brunnen, Pumpstation Weg 0 20 40 80 II Planung 120 Meter (Festsetzungen des vB-Plans (Stand Offenlage Juni 2023 (Darstellungen reduziert)) Weg Sondergebiet (SO) mit der Zweckbestimmung "Freiflächen-Photovoltaikanlage" Planung Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung hier: Privatweg Weg Weg T. 3 (5) (4) Flächen für die Wasserwirtschaft gem. § 9 Abs. 1 Nr. 16a BauGB hier: Gewässerrandstreifen für das nördlich (außerhalb) des Geltungbereichs gelegene Gewässer (überlagernd festgesetzt) 3.7 1 (3) (1) lage st hor der s Em T. 3 2 1.2 Maßnahmenflächen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB (eigenständig) mit dem Gebot zum Erhalt des eingemessenen erhaltenswerten Baumbestands einschl. Kronentraufen gem. § 9 Abs. 1 Nr. 25b BauGB Kläran 4 3.7 Weg Weg II 8.2 Bach T. lle lque Zur Ange 1 1.3 3 3.7 Zur Angelquelle 3 3.7 l Ange en Grab 4 8.2 Weg Weg hn en Grab Weg 0 20 40 80 120 Meter Auftraggeber: Darstellung der Eingriffsbilanzierung Anlage 1 Eingriffsbilanzierung Maßstab: 1 : 4.000 Projekt-Nr.: 5189 Plangröße: DIN A3 Datum: Juni 2023 gezeichnet: SD bearbeitet: SD m Ham Graben nba Eise Ratsstiege 1, 59302 Oelde 3.7 3.7 er nov Han Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 „Interkommunaler Solarpark - In der Hoest“ 44. Änderung des Flächennutzungsplans 3 3 Weg II Y:\projekte\5000_6000\5100_5200\5189\03 CAD\230600 Offenlage Entwurf\230503 FF-PVA Ennigerloh Oelde Eingriffsbilanz_Stadt Oelde_5189_.dwg (2) geprüft: Weg