Anlage 09 - Niederschrift der Informationsveranstaltung vom 13.10.2022
Vorlage: 44. Änderung des Flächennutzungsplans (Interkommunaler Solarpark – In der Hoest) der Stadt Oelde A) Vorläufige Abwägung der Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung B) Beschluss zur öffentlichen Auslegung
Anlage 01 - Geltungsbereich
Anlage 02 - Planzeichnung
Anlage 03 - Begründung
Anlage 04 - Umweltbericht
Anlage 05 - Artenschutzbeitrag
Anlage 06 - Eingriffsbilanzierung
Anlage 07 - FFH-Vorprüfung
Anlage 08 - Blendgutachten
Anlage 09 - Niederschrift der Informationsveranstaltung vom 13.10.2022
Anlage 10 - Stellungnahmen mit Abwägung aus der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 BauGB
Vorlage
Weitere Dateien
VorlageAnlage 03 - BegründungAnlage 05 - ArtenschutzbeitragAnlage 04 - UmweltberichtAnlage 06 - EingriffsbilanzierungAnlage 01 - GeltungsbereichAnlage 10 - Stellungnahmen mit Abwägung aus der frühzeitigen Beteiligung gemäß § 3 Abs. 1, § 4 Abs. 1 und § 2 Abs. 2 BauGBAnlage 07 - FFH-VorprüfungAnlage 08 - BlendgutachtenAnlage 09 - Niederschrift der Informationsveranstaltung vom 13.10.2022Anlage 02 - Planzeichnung
STADT OELDE Die Bürgermeisterin STAD TENTWICKLUNG, PLANUNG, BAUORDNUNG Niederschrift über die Bürgerversammlung im Rahmen der Unterrichtung der Öffentlichkeit zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 "Interkommunaler Solarpark - In der Hoest" sowie der 44. Flächennutzungsplanänderung der Stadt Oelde Termin Ort Beginn: Ende: Donnerstag, 13. Oktober 2022 Rathaus Oelde, Großer Ratssaal, Ratsstiege 1, 59302 Oelde 17.00 Uhr 17.45 Uhr Anwesende: Von der Verwaltung: Frau Lansing, Herr Brandner, Stadt Oelde, FD Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung Stadt Oelde, FD Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung Als Gäste: Herr Frenking, Herr Wickensack, Herr Baumann, Herr Bergemann Frau Hübner SolarBlick GmbH SolarBlick GmbH SolarBlick GmbH Planungsbüro Tischmann Loh Planungsbüro Tischmann Loh sowie 23 Bürger Herr Brandner eröffnet die Veranstaltung, begrüßt die Anwesenden, stellt die Planungsbeteiligten vor, verweist auf den frühzeitigen Stand des Verfahrens und leitet in die Veranstaltung ein. Anschließend gibt Herr Brandner einleitend einen kurzen Überblick über den aktuellen Stand des Verfahrens zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 154 sowie die Agenda der Bürgerversammlung. Er weist außerdem auf die Möglichkeiten der Einsichtnahme und Stellungnahme hin. Weiterhin verweist Herr Brandner auf die Ergebnisdokumentation der gestellten Fragen und Antworten im Protokoll und auf die Behandlung der Anregungen im weiteren Verfahren. Mittels Beamerpräsentation stellt Herr Frenking zunächst das Unternehmen SolarBlick GmbH, das geplante Bauvorhaben sowie die technischen Aspekte des Vorhabens vor. Herr Bergemann stellt abschließend die wesentlichen Inhalte und Ziele des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Nr. 15 4 sowie der 44. Flächennutzungsplanänderung vor. STADT OELDE Die Bürgermeisterin STADTENTWICKLUNG, PLANUNG, BAUORDNUNG 2 Zu nachfolgenden Themenbereichen wurden Fragen und Anregungen vorgetragen: Fragen, Hinweise und Anregungen der Bürger Antworten Einfriedung: Es wird angefragt, ob bei der festgesetzten Höhe der Einfriedung auch der Wildwechsel bedacht wurde. Weiterhin wird angefragt, ob die Anbringung von Solarpanelen an der Einfriedung (Solarzaun) denkbar wäre. Zudem wird erfragt, ob eine Agri-PV-Anlage denkbar wäre. Herr Bergemann erläutert, dass die Einfriedung (Zaun) gemäß Festsetzungen mit Einem Abstand von 10 cm vom Boden aus zu errichten ist. Dies dient vor allem der Durchlässigkeit für Kleinsäugern. Herr Frenking erläutert, dass die Errichtung eines Zauns mit Solarpanelen ebenso wenig vorgesehen sei wie eine Agri-PVAnlage. Kommunale Finanzeinnahmen Es wird angefragt, ob die Stadt Oelde Einnahmen von 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde gemäß des Erneuerbare Energien Gesetzes aus der Erzeugung des Stroms erhalte? Herr Frenking erläutert, dass sowohl Ennigerloh als auch Oelde entsprechende finanzielle Einnahmen erhalten. Netzanschluss: Es wird angefragt, wo der durch die Anlage erzeugte Strom eingespeist werden soll, da die Anlage ja sowohl im Stadtgebiet von Oelde als auch von Ennigerloh liegt. Herr Wickensack erläutert, dass es derzeit zwei mögliche Anschlusspunkte gibt. Beide befinden sich im Stadtgebiet der Stadt Ennigerloh. Es wird zudem nachgefragt, ob ein eigenes Umspannwerk erforderlich sei. Ein neues Umspannwerk sei nicht erforderlich, eine direkte Einspeisung sei vorgesehen. Umspannwerk: Es wird angefragt, ob ein separates Umspannwerk geplant ist. Herr Wickensack erläutert, dass kein separates Umspannwerk vorgesehen ist, da das bestehende Schalthaus der Westnetz GmbH für die Einspeisung genutzt werden kann. Artenschutz: Es wird angefragt, was genau im Hinblick auf den Artenschutz geprüft wird. Herr Bergemann erläutert, dass im Rahmen des Verfahrens ein Umweltbericht inklusive Betrachtung des Artenschutzes mit einer Kartierung erarbeitet wird. Herr Brandner ergänzt, dass zudem bereits ein Blendgutachten erstellt wurde. STADT OELDE Die Bürgermeisterin STADTENTWICKLUNG, PLANUNG, BAUORDNUNG 3 Bahntrasse: Es wird angefragt, ob es Restriktionen Herr Bergemann erläutert, dass das aufgrund der direkten Lage an der Eisenbahnbundesamt im Rahmen der Bahntrasse gibt. frühzeitigen Beteiligung angeschrieben und um Stellungnahme gebeten wurde. Herr Brandner ergänzt, dass die Umsetzbarkeit im Hinblick auf die Bahn und die Blendwirkung der geplanten Anlage bereits durch das eingeholte Gutachten bestätigt wurde. Zeitschiene: Ein Bürger fragt an, wann die Anlage errichtet und in Betrieb genommen werden soll. Herr Bergemann erläutert, dass der Fortschritt des Planverfahrens insbesondere von den Inhalten der Stellungnahmen abhängt. Der Abschluss des Bauleitverfahrens ist für Sommer 2023 anvisiert. Nachnutzung der Fläche: Es wird angefragt, ob die Fläche im Anschluss wieder als Acker genutzt werden kann. Herr Bergemann erläutert, dass die Fläche im Anschluss der hier vorgesehen Nutzung ggf. wieder als Acker genutzt werden kann. Einer der Flächeneigentümer aus dem Publikum ergänzt, dass die Flächen derzeit als Wiese genutzt werden. Beteiligung der Bürger am Vorhaben/ Genossenschaft: Es wird angefragt, ob eine Beteiligung der Bürger an den Anlagen vorgesehen ist. Zudem werden weitere Detailfragen zu einer möglichen Beteiligung gestellt. Herr Frenking erläutert, dass die Beteiligung einer Genossenschaft generell denkbar ist. Im Rahmen des vorliegenden Projektes gibt es hierzu noch keine konkreten Pläne. Herr Brandner bietet den interessierten Bürgern an die Kontaktdaten auszutauschen und den Sachverhalt nach der Bürgerversammlung bzw. zum gegeben Zeitpunkt in einem separaten Termin zu besprechen. Nachdem keine weiteren Fragen gestellt wurden, schließt Herr Brandner um 17:45 Uhr die Veranstaltung und verweist in diesem Zusammenhang auf die Möglichkeit der Abgabe einer Stellungnahme bis zum 30. Oktober 2022. gez. Joseph Brandner STADT OELDE Die Bürgermeisterin STADTENTWICKLUNG, PLANUNG, BAUORDNUNG 4 Stadt Oelde, Fachdienst Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung - Schriftführer gez. Elena Lansing Stadt Oelde, Fachdienst Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung - Schriftführerin gez. Jennifer Hübner Tischmann Loh Stadtplaner PartGmbB - Schriftführerin