Stadt Oelde
Die Bürgermeisterin
Sitzungsvorlage
B 2023/610/5522
öffentliche Sitzungsvorlage
Federführung
Fachdienst Stadtentwicklung, Planung, Bauordnung
Auskunft erteilt
Telefon
E-Mail
Frau Madita Stelten
02522 / 72-465
madita.stelten@oelde.de
Umgestaltung der Herrenstraße
Masterplan Innenstadt – Projekt Nr. 13
Beratungsfolge
Rat
Zuständigkeit
Termin
Entscheidung
12.06.2023
Beschlussvorschlag
Der Rat der Stadt Oelde nimmt die vorgestellten Planungsvarianten zur Umgestaltung der
Herrenstraße zur Kenntnis. Die Fraktionen im Rat der Stadt Oelde bilden sich hierzu im
Anschluss zunächst intern ein Meinungsbild als Vorgabe für die erforderliche Detailplanung.
Sachverhalt
Im Rahmen des „Masterplans Innenstadt“ soll die zentral gelegene Herrenstraße, welche den
westlichen Zugang zur Fußgängerzone und zum Markplatz bildet, umgestaltet werden.
Mit der Maßnahme soll die Herrenstraße unter Berücksichtigung ihrer gegenwärtigen
Funktionen auch optisch als Bestandteil der Fußgängerzone ausgebildet werden.
Seite 1 von 2
Gemeinsam mit dem Neubau des Kreisverkehrsplatzes im Kreuzungsbereich Ennigerloher
Straße / Paulsburg sowie der Umgestaltung des Schwarze-Areals soll auf diesem Wege ein
bedeutender Beitrag zur Attraktivierung der Innenstadt und zur Steigerung der Aufenthaltsqualität geleistet werden.
Die Größe der Umgestaltungsfläche zwischen den Anschlusspunkten Kreisverkehr und Marktplatz beträgt ca. 1.080 m².
Die Umgestaltung der Herrenstraße ist eine von ursprünglich rund 35 Teilmaßnahmen
des Integrierten Entwicklungskonzeptes „Masterplan Innenstadt“. Es wird im Rahmen des
Programms „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ mit Mitteln der Städtebauförderung umgesetzt.
Im Rahmen des „Masterplans Innenstadt“ wurden die folgenden Ziele festgelegt:
Verknüpfung mit dem „grünen Band“ des Rathausbaches und der Axtbachaue
Anbindung der Innenstadt an das zu entwickelnde Overbergareal
Gestaltung des Innenstadteingangs
Erhöhung der Aufenthaltsqualität
Verbesserung der Barrierefreiheit
Konkret soll die Herrenstraße als Innenstadteingang ausgebildet werden. Die Aufenthaltsqualität soll u. a. durch Begrünung, Möblierung, und Beleuchtung deutlich erhöht werden.
Nach der Umgestaltung soll die Fläche multifunktional nutzbar sein: Sie soll gleichermaßen
im Alltag Aufenthaltsqualität und für Events wie den Citylauf Raum bieten. Auch die
Ausdehnung des Wochenmarktes in die Herrenstraße ist vorstellbar. Zudem ist sie als
Zuwegung für den Lieferverkehr und die Marktbeschicker*innen sowie als Rettungsweg
weiterhin unabdingbar notwendig.
Für die Planung der Umgestaltung der Herrenstraße wurden drei Ingenieurbüros zur Angebotsabgabe aufgefordert. Den Zuschlag hat das Büro Gnegel GmbH erhalten. Seitens des
Büros Gnegel wurden Gestaltungsvarianten erstellt, welche im Rat vorgestellt und diskutiert
werden sollen. Thematische Planungsgrundlage sollte dabei in jedem Fall ein erkennbarer
Bezug zum Grünzug am Rathausbach sein.
Die alte Gewässerparzelle des inzwischen verrohrten Bachlaufes ist heute noch im Kataster
nachvollziehbar und verlief früher entlang des Schwarze-Areals durch die Innenstadt. Die
gedankliche Fortsetzung des in den kommenden Jahren ebenfalls aufzuwertenden und die
Umgebung prägenden Grünzuges nördlich des Overbergareals hat deswegen eine große
Rolle bei den Planvarianten der Herrenstraße gespielt.
Um die bauliche Umsetzung im Jahr 2024 gewährleisten zu können, ist die Abgabe des
Förderantrags zur Umgestaltung der Herrenstraße im Oktober 2023 erforderlich. Da die
entsprechende Planung zuvor bis zur Antragsreife fortzuentwickeln ist, ist die Auswahl einer
Planungsvariante zeitnah vorzunehmen.
Die weitere Vorgehensweise soll mit den Fraktionen in der Sitzung des Rates abgestimmt
werden.
Die favorisierte Planungsvariante soll dann ausgearbeitet dem Ausschuss für Planung,
Stadtentwicklung, Wohnen und Digitalisierung sowie dem Rat nach der Sommerpause zur
Beschlussfassung vorgelegt werden.
Seite 2 von 2